Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Riechmann, Elke; Sattler, Frank A.; Christiansen, Hanna; Chavanon, Mira-Lynn |
---|---|
Titel | Emotionsregulation - Konzepte, Modellvorstellungen und aktuelle Befunde bei ADHS. |
Quelle | In: Lernen und Lernstörungen, 6 (2017) 3, S. 145-155Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2235-0977; 2235-0985 |
DOI | 10.1024/2235-0977/a000178 |
Schlagwörter | Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Bewältigung; Emotionale Kontrolle; Emotionsregulation; Selbstwahrnehmung |
Abstract | Die Bedeutung der Emotionsregulation für ADHS in Kindheit und Jugend wird beleuchtet. Zunächst wird dargelegt, warum Emotionen und Emotionsregulation klinisch relevant sind. Anschließend werden das gängige Modell der Emotionsregulation von James J. Gross und drei konkurrierende Modellvorstellungen über den Zusammenhang von ADHS und Emotionsregulation skizziert. In einem Überblick über den aktuellen Forschungsstand wird auf Emotionsregulation im Selbstbericht und Fremdbericht, dysfunktionale Regulationsstrategien, Probleme bei der Erkennung und Wahrnehmung von Emotionen und gestörte Exekutivfunktionen bei ADHS eingegangen. Vor diesem Hintergrund wird die verstärkte Beachtung der Emotionsregulation in der klinisch-therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen empfohlen. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2018/1 |