Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Maier, Uwe |
---|---|
Titel | Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg zwischen Tradition und bildungspolitischem Mainstream. |
Quelle | In: Bildung und Erziehung, 70 (2017) 2, S. 165-181Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2194-3834 |
DOI | 10.7788/bue-2017-0205 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Vergleich; Bildungsgeschichte; Bildungsstandards; Bildungspolitik; Bildungsreform; Schulorganisation; Schuldauer; Durchlässigkeit (Bildungssystem); Gymnasiale Oberstufe; Gymnasium; Oberstufenreform; Abitur; Abschlussprüfung; Schülerleistung; Curriculum; Wahlpflichtfach; Englischunterricht; Berufliches Gymnasium; Leistungsmessung; Struktur; Tradition; Baden-Württemberg; Deutschland |
Abstract | Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg ist vor allem durch einen hohen Anteil von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Gymnasien und einer frühen Rückkehr zu verpflichtenden Kernfächern geprägt. Die Entwicklungen hierzu werden im Beitrag dargestellt und vor dem Hintergrund empirischer Befunde bewertet. Es wird die These vertreten, dass man in Baden-Württemberg einerseits an dem hohen Niveau des Abiturs festhalten möchte, andererseits den Forderungen des bildungspolitischen Mainstreams nach Öffnung immer wieder nachgibt. Vor allem die schulstrukturellen und curricularen Reformen des letzten Jahrzehnts tragen nicht unbedingt zu einer Profilierung des baden-württembergischen Abiturs bei. (DIPF/Orig.). This paper describes some core characteristics and developments of the "gymnasiale Oberstufe" (high school level) in the school system of the German federal state Baden-Württemberg (Southwest Germany). Two main issues are important: First, about one third of the students in Baden-Württemberg earn their "Abitur" (high school degree) in the vocational education system ("berufliche Gymnasien"). Second, Baden-Württemberg was the first state in Germany which partially withdrew the 1972 high school reform and implemented mandatory 4-hours-courses for math, German language and foreign language in the school year 2001/02. With this re-reform policy makers in Baden-Württemberg emphasized demanding academic standards for the high school level and the "Abitur". However, Baden-Württemberg also gave way to mainstream developments in the German education system, such as opening broader paths to high schools, which again lowered the standards for the "Abitur". (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/1 |