Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bade, Peter; Grünewald, Andreas; Hinger, Barbara; Koch, Corinna; Kräling, Katharina; Küster, Lutz; Plikat, Jochen |
---|---|
Titel | Fachdidaktik Spanisch. Das Handbuch für Theorie und Praxis. 2. überarbeitete Auflage. |
Quelle | Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH (2017), 416 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 379-404 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-12-920126-2; 978-3-12-920126-8; 978-3-7727-1244-9 |
Schlagwörter | Kompetenzerwerb; Diagnostik; Bildungsstandards; Schulstufe; Leistungsbeurteilung; Lernzielorientierter Unterricht; Curriculum; Unterrichtsmethode; Unterrichtsorganisation; Unterrichtsplanung; Fachdidaktik; Unterrichtsfach; Fremdsprachenunterricht; Spanisch; Spanischunterricht; Geschichte (Histor); Handbuch |
Abstract | [Die] Darstellung sowohl der wissenschaftlichen Grundlagen der Fachdidaktik als auch der didaktisch-methodischen Prinzipien des Spanischunterrichts [nimmt] ihren Ausgang in kurzen historischen Rückblicken. [...] Das erste [von insgeamt sieben Kapiteln] befasst sich mit dem Spanischunterricht in Deutschland, seiner Geschichte, den spezifischen bildungspolitischen Vorgaben und Organisationsformen, hier u. a. mit den Herausforderungen und Chancen inklusiven Unterrichts. Das zweite geht überblicksartig auf benachbarte wissenschaftliche Disziplinen ein, [...] ferner skizziert es, welche eigenen Schwerpunkte in Forschung und Unterrichtsentwicklung gesetzt und welche Ergebnisse dabei erzielt wurden. Den didaktisch-methodischen Leitlinien vergangenen und vor allem gegenwärtigen Spanischunterrichts ist das dritte Kapitel gewidmet. Hier werden gängige unterrichtsmethodische Prinzipien der jüngeren Vergangenheit wie auch der Gegenwart vorgestellt, bevor in Kapitel 4 zentrale Zielkonzepte des Spanischunterrichts im Hinblick auf ihre Umsetzungsmöglichkeiten detailliert erörtert werden. Wie lassen sich die funktional-kommunikativen Kompetenzen, wie die Prozesse interkultureller Bildung, wie die methodischen und die in den Abiturstandards (KMK 2012a) aufgewerteten Text- und Medienkompetenzen unterrichtlich anbahnen bzw. fördern? [...] Insbesondere für [...] praktizierender Lehrkräfte und für Studierende im Praxissemester sind die betont praxisbezogenen Hinweise in Kapitel 5 konzipiert, in denen es konkret um die Planung und Organisation von Unterricht geht. Gerade in Zeiten der bildungspolitisch verankerten Output-Orientierung kommt der Diagnostik und Evaluation schulischen Spanischlernens eine gesteigerte Bedeutung zu. Mit diesen Themenfeldern befasst sich ausführlich das sechste Kapitel, bevor in einem kurzen Folgekapitel Entwicklungsperspektiven sowohl der Spanischdidaktik als forschender Disziplin als auch der individuellen Professionalisierung beleuchtet werden. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/4 |