Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Die Bedeutung von Wohlbefinden und Sozialklima für Inklusion.
Quelle
Aus: Lütje-Klose, Birgit (Hrsg.); Miller, Susanne (Hrsg.); Schwab, Susanne (Hrsg.); Streese, Bettina (Hrsg.): Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Theoretische Grundlagen - Empirische Befunde - Praxisbeispiele.Münster; New York: Waxmann (2017) S. 69-79Verfügbarkeit
Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, welche Rollen dem individuellen Wohlbefinden und kollektiven Sozialklima im Kontext schulischer Inklusion zukommen. Wohlbefinden und Sozialklima können in einem Modell wechselseitiger Kausalität sowohl als unabhängige Variablen, d.h. als Prädiktoren für Inklusion, als auch als abhängige Variablen, also als Zielkriterien von Inklusion, definiert werden. Dementsprechend sind zwei Wirkmodelle postulierbar, und der Zusammenhang von Wohlbefinden, Sozialklima und Inklusion ist auf zwei Ebenen zu betrachten: Gelingensbedingungen von Inklusion: Wohlbefinden und Sozialklima sind Grundlagen, auf denen sich Inklusion entwickeln kann. Ergebnisse von Inklusion: Wohlbefinden und Sozialklima resultieren aus gelungener Inklusion. Der Zusammenhang von Wohlbefinden und positivem Sozialklima sowie Inklusion ist damit reziprok zu denken: Sie können Bedingungen für Inklusion schaffen und sind zugleich davon abhängig, dass sie gelingt (Schwab et al., 2015). Nach einer kurzen Einführung in die Begriffe Wohlbefinden und Sozialklima erläutert der vorliegende Beitrag die Kernanliegen dieser zwei Ebenen und gibt abschließend einen Ausblick, welche theoretischen Zugänge und empirischen Fragestellungen die Forschung künftig bereichern könnten. Auf eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Schulformen im Sinne eines Vergleichs sog. inklusiver versus sog. separierender Schulformen wird explizit verzichtet. Vielmehr soll die Position herausgearbeitet werden, dass es neben der allgemeinen Bereitstellung inklusionsfördernder Strukturen (Makroebene) vor allem an der Gestaltung und Qualität der Einzelschule (Meso- und Mikroebene) liegt, inwiefern sich Schülerinnen und Schüler wohl fühlen und das Sozialklima positiv ist (z.B. Saab & Klinger, 2010). Inklusion wird anhand von fünf Kriterien bestimmt: availability, accessability, acceptability, adaptability, participation (UN-BRK, 2005; Powell, 2015). Die folgenden Überlegungen basieren auf einem breiten Inklusionsverständnis, wonach diese Kriterien nicht auf Menschen mit Behinderungen beschränkt sind. Vielmehr kommen aus der Perspektive der Heterogenität alle Kinder und Jugendlichen (z.B. bezüglich Eingangsvoraussetzungen, Lernpräferenzen, Leistungspotenziale, biografische Schulerfahrungen, Persönlichkeitsaspekte) in den Blick (Trautmann & Wischer, 2011). (DIPF/Orig.).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
3-8309-3565-X; 978-3-8309-3565-0
Hascher, Tina: Die Bedeutung von Wohlbefinden und Sozialklima für Inklusion. .
3265688
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)