Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Merda, Meiko; Schmidt, Kristina; Kähler, Björn |
---|---|
Institution | Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege |
Titel | Pflege 4.0 - Einsatz moderner Technologien aus der Sicht professionell Pflegender. Forschungsbericht. |
Quelle | Hamburg (2017), 194 S.
PDF als Volltext |
Reihe | BGWforschung. Expertinnen/Experten |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Arbeitsbelastung; Telematik; Gesundheitswesen; Handhabungstechnik; Krankenschwester; Pflegerischer Beruf; Altenpflege; Arbeitsorganisation; Technische Hilfe; Smartphone; Pflegedienst; Dokumentation |
Abstract | "Das Projekt 'Pflege 4.0' wurde im Dezember 2016 gemeinschaftlich von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Offensive Gesund Pflegen (OGP) initiiert, um die fortschreitende Technisierung in der Pflege aus der Sicht von professionell Pflegenden systematisch hinsichtlich ihrer Chancen, Hemmnisse und Entwicklungsperspektiven zu erschließen. Die Resultate aus einer Literaturrecherche, zwei Workshops und einer schriftlichen Befragung unter 576 Vertreterinnen und Vertretern der Branche stellt dieser Forschungsbericht vor. Moderne Technologien sind in der Pflege angekommen, und zwar - laut den BGW-Befragungsergebnissen - in größerem Umfang als bislang angenommen. Die pflegerische Arbeit in den verschiedenen Settings lässt sich durch den Einsatz von Technik erheblich unterstützen. Die größten Potenziale liegen demnach in einer besseren Vernetzung und Kommunikation, einer leichteren Informationssammlung und -verarbeitung, einer besseren Arbeitsorganisation sowie in einer Verringerung körperlicher Belastungen. Dem stehen Herausforderungen unter anderem in Bezug auf die aktuell (geringe) Partizipation der Pflege bei der Technikentwicklung, den Datenschutz und die Refinanzierung gegenüber. Entgegen anderslautender Stimmen aus Forschung und Praxis sind Pflegende offensichtlich recht interessiert an Technologien. Diese werden dann akzeptiert, wenn sie sicher im pflegerischen Alltag genutzt werden (können). Pflegende sind dementsprechend auf einen sachgerechten Umgang mit neuen Technologien gut vorzubereiten - ein Punkt, der derzeit in Aus-, Fort- und Weiterbildung vernachlässigt wird." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch; Befragung; Gruppendiskussion; Metaanalyse. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2016 bis 2017. (Textauszug, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2019/4 |