Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Waibel, Eva Maria |
---|---|
Titel | Erziehung zum Selbstwert. Persönlichkeitsförderung als zentrales pädagogisches Anliegen. 1. Auflage. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2017), 272 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-3618-6; 978-3-7799-3618-3; 978-3-7799-4611-3 |
Schlagwörter | Sinn; Erziehungsziel; Aggression; Angst; Liebe; Persönlichkeit; Persönlichkeitsbildung; Selbstwertgefühl; Psychohygiene; Verwöhnung; Schulpädagogik; Lehrerausbildung; Gesundheitsfürsorge; Suchtgefährdung; Gewissen; Gewissensbildung; Wertevermittlung; Verwahrlosung; Prävention; Frankl, Viktor Emil; Vorarlberg; Österreich |
Abstract | Die Person des Kindes zu stärken und seinen Selbstwert zu fördern ist gerade in den heutigen Zeiten des Umbruchs bedeutsam. Ein starker Selbstwert hilft, Herausforderungen aktiv zu meistern, Verantwortung zu übernehmen und das Steuerrad für das eigene Leben zu ergreifen. Vor dem Hintergrund existenzanalytischen Gedankenguts zeigt die Autorin auf, welcher Grundvoraussetzungen und Rahmenbedingungen es bedarf, um den Selbstwert entfalten zu können. In diesem Prozess stellt sich das Kind die Frage: "Darf ich so sein, wie ich bin?" oder muss ich mich verstellen oder anpassen, um akzeptiert zu werden? Erfahren Kinder Schutz, Raum und Halt sowie stärkende Beziehungen, in denen sie in ihrer Eigenart beachtet und geschätzt werden, entwickeln sie ein Grundvertrauen in die Welt und erleben das eigene Leben und sich selbst als wertvoll. Auf der Basis dieser Erfahrungen können sie sich auf eigene Werte einlassen und diese umsetzen und so den eigenen Selbstwert weiter beflügeln. Neben Überlegungen zur Stärkung des Selbstwerts werden Möglichkeiten der pädagogischen Umsetzung sowie Konsequenzen für Erziehung, Unterricht und Lehrerbildung diskutiert. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/1 |