Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Yildiz, Cemal (Hrsg.); Topaj, Nathalie (Hrsg.); Thomas, Reyhan (Hrsg.); Gülzow, Insa (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Russisch und Türkisch im Fokus. |
Quelle | Frankfurt am Main: Peter Lang Edition (2017), 321 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen 42; Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-631-72122-6; 978-3-631-72122-3 |
DOI | 10.3726/b11030 |
Schlagwörter | Testverfahren; Institutionalisierung; Vorschulerziehung; Minderheitensprache; Sprachentwicklung; Sprachstandsforschung; Russischunterricht; Bilinguale Erziehung; Bilingualismus; Türkischunterricht; Muttersprache; Muttersprachlicher Unterricht; Einwanderungsland; Internationaler Vergleich; Migrant; Berlin; Deutschland; Frankreich; Kanada; Schweiz; Österreich |
Abstract | Etwa die Hälfte der Menschen weltweit ist mehrsprachig und auch in Deutschland verwenden rund zwanzig Prozent der Einwohner neben Deutsch noch eine weitere Familiensprache, meist Russisch und Türkisch. Die [gleichnamige] Tagung hatte zum Ziel, einen Beitrag zur gegenwärtigen Forschung und Praxis des Türkischen und des Russischen im Bildungskontext zu liefern. Außerdem sollte der Austausch zwischen Experten aus der Mehrsprachigkeitsforschung, aus Bildungseinrichtungen, der Bildungspolitik und Migrantenverbänden gefördert werden. Der Tagungsband enthält Beiträge von internationalen Experten auf dem Gebiet sowie die gemeinsamen Pressemitteilungen der Veranstalter und das im Rahmen der Tagung entstandene "Berlin-Brandenburger Positionspapier zur Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem". (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/1 |