Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Walter, Daniel |
---|---|
Sonst. Personen | Selter, Christoph (Hrsg.) |
Titel | Guter Mathematikunterricht. Konzeptionelles und Beispiele aus dem Projekt PIKAS. 1. Auflage, 1. Druck. |
Quelle | Berlin: Cornelsen (2017), 190 S. |
Reihe | Mathe ist Trumpf |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-06-084148-9; 978-3-06-084148-6 |
Schlagwörter | Problemlösen; Lernstandserhebung; Grundschule; Leistungsbeurteilung; Aktives Lernen; Feedback; Offenes Lernen; Aufgabendidaktik; Differenzierender Unterricht; Lerngruppe; Unterrichtsgestaltung; Sprachkompetenz; Unterrichtssprache; Wortschatz; Mathematik; Mathematikunterricht; Mustererkennung; Rechenschwierigkeit; Zahlensystem; Heterogenität; Projektbericht; Gruppe (Soz); Deutschland |
Abstract | [Das Kooperationsprojekt] PIK AS besteht aus zwei eng miteinander verzahnten Teilprojekten: dem Projekt PIK (Prozessbezogene und Inhaltsbezogene Kompetenzen) mit mathematikdidaktischem Schwerpunkt und dem Projekt AS (Anregung von fachbezogener Schulentwicklung) mit dem Schwerpunkt in Fragen der Schulentwicklung. [...] Dieses Buch [...] fasst die wissenschaftlichen Hintergründe des Projekts [...] zusammen und ergänzt [...] das über die Website frei verfügbare Material. PIK ist auf der Website im sog. PIK-Dorf organisiert, welches aus zehn PIK-Häusern besteht. [Themen sind:] 'Entdecken, Beschreiben, Begründen'; 'Kontinuität von Klasse 1 bis 6', 'Umgang mit Rechenschwierigkeiten'; 'Sprachbildung im Mathematikunterricht'; 'Lernen auf eigenen Wegen'; 'Heterogene Lerngruppen'; 'Gute Aufgaben'; 'Guter Unterricht'.; 'Lernstände festhalten'; 'Beurteilen und rückmelden'. [...] Bewusst wurde in PIK AS keine Strukturierung entlang von konkreten Inhalten (wie Symmetrie oder kleines Einmaleins) gewählt, sondern entlang von Querschnittthemen, die den gesamten Unterricht durchziehen. PIK AS bietet hierzu ein Rahmenkonzept mit exemplarischen [...] Materialien. [...] In diesem Band folgen die zehn Buchkapitel, die sich auf die PIK-Häuser beziehen, einem einheitlichen Aufbau. Zunächst wird jeweils aufgrund von Fallbeispielen in das Schwerpunktthema des Hauses eingeführt. Anschließend wird der themenbezogene, theoretische Hintergrund beschrieben. Hierzu werden in jeweils fünf Infoblöcken konzeptionelle Themen behandelt und der diesbezügliche Stand der aktuellen mathematikdidaktischen Forschung und Entwicklung beschrieben. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/4 |