Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bektas, Muhammet |
---|---|
Titel | Interkultureller Austausch in der Schule. |
Quelle | Gießen: Justus Liebig Universität, Fachbereich 03, Institut für Erziehungswissenschaft (2017), 69 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Gießener Beiträge zur Bildungsforschung. 19 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
URN | urn:nbn:de:hebis:26-opus-131775 |
Schlagwörter | Kultur; Empirische Untersuchung; Begriff; Erwartung; Interkulturelle Kommunikation; Kommunikation; Vertrauen; Schule; Lehrer; Schüler; Ausländerpädagogik; Interkulturalität; Interkulturelle Bildung; Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelles Lernen; Mehrsprachigkeit; Migration; Migrationshintergrund; Definition; Integration; Migrant; Deutschland |
Abstract | Inwiefern können Lehrkräfte mit Migrationshintergrund den interkulturellen Austausch in der Schule fördern? Um diese Fragestellung beantworten zu können, werden im ersten Kapitel wichtige Begriffe wie Migration, Migrationshintergrund und Integration erläutert. Dabei wird versucht einzugrenzen, welche Menschen überhaupt einen Migrationshintergrund aufweisen und der Unterschied und Zusammenhang zwischen Integration und Assimilation werden klargestellt. Die Begriffe Integration und Assimilation werden in diesem Kontext häufig verwechselt. Es folgen statistische Zahlen und Daten, die die multikulturelle Gesellschaft in Deutschland veranschaulichen. Hinzu kommen die Zahlen der Schüler/ innen sowie der Lehrkräfte mit und ohne Migrationshintergrund. Im Anschluss werden die Begriffe Kultur und Interkulturalität beschrieben. Hierbei wird aufgezeigt, wie Kultur entsteht. Zudem wird die Bedeutung von Kultur erläutert, zumal sie einer der wichtigsten Faktoren für das Handeln und Denken des Menschen ist. Es wird erörtert, wie und wann Interkulturalität entsteht. Ergänzend werden die Bedingungen, Möglichkeiten und Probleme in der Kommunikation resp. interkulturellen Kommunikation erläutert. Denn eine sorgfältige Kommunikation ist die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen, interkulturellen Austausch. Wissen, wie man richtig kommuniziert, hilft den Menschen, denkbaren Problemen und Missverständnissen aus dem Weg zu gehen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/2 |