Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Busch, Marian; Woest, Volker |
---|---|
Titel | Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht. Empirische Befunde zu Potenzial und Grenzen aus Lehrerperspektive. |
Quelle | In: MNU Journal / Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts, 69 (2016) 4, S. 269-277Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0025-5866 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Lehrer; Lehrerin; Fächerkombination; Fächerübergreifender Unterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Interdisziplinarität; Praxiserfahrung; Selbstorganisation; Deutschland; Thüringen |
Abstract | "Nach der Einführung eines neuen Faches für den fächerübergreifenden Unterricht an Gymnasien in Thüringen wurde 2014 eine landesweite Fragebogenstudie durchgeführt, um ein empirisch gestütztes Spektrum der Einstellungen von Lehrkräften zum Potenzial und den Grenzen fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterrichts zu modellieren". Gefragt wurde nach folgenden Beurteilungskriterien: (1) Beitrag des fächerübergreifenden Unterrichts (füU) zur Kompetenzentwicklung; (2) Beitrag des füU zur Förderung des Interesses an naturwissenschaftlichen Fragestellungen; (3) Beitrag des Mehrwerts des füU gegenüber einem disziplinorientierten Unterricht; (4) Eignung des Wahlpflichtfaches NwuT in der gymnasialen Sekundarstufe I; (5) Forderung nach Implementation des NwuT als Pflichtfach für alle. Drei Kriterien bestimmen die Beurteilungen der Lehrkräfte: Praxiserfahrung, Fächerkombination sowie pädagogische Selbstorganisation. Daraus leiten die Autoren folgende Empfehlungen ab: (1) Erfahrungen mit füU früher und leichter ermöglichen; (2) Kooperation in Kollegien stützen und Weiterbildung fördern; (3) Lehramtsausbildung anpassen (teilw. Original). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2017/1 |