Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Dackermann, Tanja; Fischer, Ursula; Cress, Ulrike; Nuerk, Hans-Christoph; Moeller, Korbinian |
---|---|
Titel | Bewegtes Lernen numerischer Kompetenzen. |
Quelle | In: Psychologische Rundschau, 67 (2016) 2, S. 102-109Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0033-3042; 2190-6238 |
DOI | 10.1026/0033-3042/a000302 |
Schlagwörter | Evaluation; Bildungsprogramm; Audiovisuelles Medium; Computer; Mathematik; Mathematikunterricht; Zahl; Bewegung (Motorische); Training |
Abstract | Theoretischer Hintergrund und Ergebnisse von verkörperlichten numerischen Trainings werden vorgestellt. Nicht nur in Konzepten wie der "Bewegten Schule" ist körperliche Bewegung zur Unterstützung des Lernens von großer Bedeutung. Inzwischen liegen erste empirische Befunde zum positiven Einfluss spezifischer körperlicher Bewegungen vor, wie zum Beispiel dem Einsatz der Finger beim Erstrechnen oder dem Laufen entlang eines Zahlenstrahls. Diese aktuellen Studien deuten darauf hin, dass Bewegung den Erwerb numerischer Konzepte unterstützen kann. Neue bewegungssensitive Eingabemedien (z. B. "Tanzmatte", Kinect Sensor) ermöglichen nicht nur solche Bewegungen in der Interaktion mit einer Lernumgebung, sondern machen diese mess- und damit spezifisch nutzbar. Dadurch können Trainings realisiert werden, die gezielt den Zusammenhang von Zahlen und Raum und damit für die Ausprägung des mentalen Zahlenstrahls relevante Prozesse trainieren. Die Entwicklung solcher Trainings ist von besonderer Bedeutung, weil der mentale Zahlenstrahl wichtig für eine erfolgreiche numerisch-mathematische Entwicklung zu sein scheint. Neben den theoretischen Grundlagen wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse verschiedener Arbeiten der Autorinnen zu verkörperlichten numerischen Trainings mittels "Tanzmatte" und Zahlenstrahl vorgelegt. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2016/4 |