Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kramer, Rolf-Torsten |
---|---|
Titel | "Reproduktionsagenten" oder "Transformationsakteure"? Lehrkräfte im Blick der Bildungssoziologie von Pierre Bourdieu. Paralleltitel: "Agents of reproduction" or "actors of transformation"? Teachers in the focus of Pierre Bourdieu`s sociology of education. |
Quelle | In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 35 (2015) 4, S. 344-359Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0720-4361; 1436-1957 |
Schlagwörter | Bildung; Kultur; Forschung; Lehrer; Ungleichheit; Berufspraxis; Passung; Habitus; Professionalität |
Abstract | Seitdem in den 1960er-Jahren der Befund sozialer Ungleichheiten im Bildungssystem breit diskutiert wurde, gehört es zu den anspruchsvollen Aufgaben der Sozialwissenschaften, theoretische Erklärungen für diesen nach wie vor geltenden Befund zu entwickeln. In den aktuell vorliegenden theoretischen Erklärungsansätzen kommt Lehrkräften jedoch eine überraschend unterschiedliche Bedeutung für die Entstehung und Verstärkung von Bildungsungleichheiten zu. Je nach theoretischer Position geraten Lehrkräfte als "Reproduktionsagenten" oder als "Transformationsakteure" von Bildungsungleichheiten in den Blick. Der vorliegende Beitrag diskutiert diese Perspektiven. Im Zentrum stehen dabei die Überlegungen und Thesen von Pierre Bourdieu. Der Beitrag plädiert für eine stärkere Berücksichtigung dieser theoretischen Perspektive von Bourdieu, die jedoch z. B. mit Bezug auf Ansätze der pädagogischen Professionalität und Forschungen zum Lehrerhabitus weiter zu entwickeln wäre. As the result of social inequalities in our educational system has been widely discussed in the 1960s, it is part of the challenging tasks of social sciences to develop and provide theoretical explications of these still valid findings. The importance attached to the teachers concerning the production and increase of social inequalities is surprisingly very different in the currently discussed theoretical explanations. Depending on the theoretical position, teachers were considered as either "agents of reproduction" or as "actors of transformation" of educational inequalities. This paper discusses these two perspectives. Moreover, it will be centred on the reflections and assumptions of Pierre Bourdieu. The paper argues in favour of giving greater consideration to the theoretical perspective of Bourdieu; not, however, without enhancing them by referring to approaches of pedagogical professionalism and research on teacher habitus. |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2016/4 |