Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gräber, Doris |
---|---|
Titel | Nähe und Distanz. Ihre Bedeutung für die berufliche Identität in der Sozialarbeit. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 64 (2015) 9, S. 329-334Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
DOI | 10.5771/0490-1606-2015-9-329 |
Schlagwörter | Identität; Distanz; Berufsbild; Sozialarbeiter |
Abstract | Das Begriffspaar von Nähe und Distanz ist eine in der Sozialen Arbeit häufig verwendete Metapher, die in der wissenschaftlichen Literatur bisher jedoch kaum analysiert wurde. Der Beitrag untersucht die Funktion(en) dieses metaphorischen Konzepts für die berufliche Identität der Professionellen. Anhand eines Interviews wird das Selbstbild einer Sozialarbeiterin, die sich als besonders "nah" präsentiert mit den impliziten sprachlichen Positionierungen kontrastiert. Talking about their work social workers often speak in terms of being close or keeping distance to their clients. But in the scientific literature there are only a few publications that analyze the meaning of this metaphoric concept for the professional identity of social workers. This article is contrasting the self-perception of a social worker who presents herself as especially close to her clients, with her implicitly done positioning. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2016/2 |