Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ostertag, Margit |
---|---|
Titel | Themenzentrierte Interaktion und Bildungstheorie. Erste Schritte einer Verortung. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 64 (2015) 8, S. 282-286Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
DOI | 10.5771/0490-1606-2015-8-282 |
Schlagwörter | Methode; Supervision; Gruppenarbeit; Themenzentrierte Interaktion; Sozialpädagogik |
Abstract | Ursprünglich von der Psychoanalyse herkommend ist die Themenzentrierte Interaktion (TZI) heutzutage in pädagogischen Handlungsfeldern weitaus präsenter als in psychologischen Kontexten. In der pädagogischen Theorie- und Fachdiskussion wird die TZI jedoch nach wie vor kaum oder allenfalls als psychologisches Konzept wahrgenommen. Wesentliche Impulse für eine stärkere Verankerung und Einbindung in den pädagogischen Fachdiskurs sind mit einer bildungstheoretischen Grundlegung der TZI verbunden. Erste Ansatzpunkte einer solchen Grundlegung werden in den folgenden Überlegungen entwickelt. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2016/1 |