Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Doering, Bettina; Bergmann, Marie Christine; Hanslmaier, Michael |
---|---|
Titel | Die Bedeutung der Schule für die Entwicklung moralischer Motivation unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts. |
Quelle | In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 62 (2015) 2, S. 136-146Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0342-183X |
DOI | 10.2378/peu2015.art07d |
Schlagwörter | Peer-Beziehungen; Entscheidung; Moralische Entwicklung; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Schulklasse; Schulumwelt; Lehrer-Schüler-Interaktion; Moral; Engagement; Partizipation |
Abstract | Die Bedeutung des Klassenklimas für die moralische Motivation von Jugendlichen wird untersucht. Im Rahmen der Untersuchung wurde das Klassenklima in 145 Klassen mit insgesamt 2891 Schülern der neunten Jahrgangsstufe analysiert. Zur Bewertung des Klimas wurden verschiedene Indikatoren erhoben (Schüler-Schüler-Beziehungen, Partizipationsmöglichkeiten, Schulidentifikation, Schüler-Lehrer-Beziehungen). Die moralische Motivation der Schüler wurde anhand von Handlungsentscheidungen in dargebotenen moralischen Konflikten erfasst. Mittels Mehrebenenanalysen wurde der Einfluss des subjektiv wahrgenommenen Klassenklimas auf die moralische Motivation nachgewiesen. Das auf Klassenebene aggregierte Klima zeigte hingegen keine Zusammenhänge mit moralischer Motivation. Darüber hinaus ergaben sich geschlechtsspezifische Unterschiede: Lediglich bei Jungen ergaben sich Effekte eines subjektiv wahrgenommenen positiven Klassenklima auf die moralischen Entscheidungen. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse wird die Wichtigkeit der Beziehungsgestaltung in der Schule diskutiert. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2015/4 |