Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Froese, Wolfgang; Köhler, Alexandra |
---|---|
Titel | Gute Aufgaben für den Wochenplan Englisch 1-4, Grundschule. [My world around me]. 1. Aufl. |
Quelle | Berlin: Cornelsen (2015), 95 S. |
Reihe | Grundschule; Inklusion in der Praxis |
Beigaben | Illustrationen; CD-ROM 1 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-589-16040-3; 978-3-589-16040-2 |
Schlagwörter | Evaluation; Selbsteinschätzung; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Grundschule; Lernerfolg; Aufgabensammlung; Differenzierender Unterricht; Unterrichtseinheit; Unterrichtsplanung; Wochenplan; Unterricht; Englischunterricht; Aufgabenstellung; Flexibilität; Lebenswelt |
Abstract | Die Arbeit mit einem Wochenplan in der Grundschule ist kompetenz- und lernzielorientiert, sie basiert auf den Kerncurricula und Lehrplänen sowie den schulinternen Stoffverteilungsplänen. Der Vorteil der Wochenplanarbeit ist, dass die Schülerinnen und Schüler im Gegensatz zum stark gelenkten Klassenunterricht (Frontalunterricht, Partnerarbeit, Gruppenarbeit) selbst bestimmen können, welche Aufgaben sie zu welchem Zeitpunkt bearbeiten wollen. Dieses Heft unterstützt die Lehrkräfte bei der Differenzierung und Individualisierung im Englischunterricht. Durch die kompetenzorientierten und offenen Aufgabenstellungen können alle Schülerinnen und Schüler individuell gefördert werden und bei der Bearbeitung eigene Interessen und Vorlieben zum Ausdruck bringen. Unabhängig davon, ob diese Arbeitsblätter im regulären Fachunterricht oder bei der Wochenplanarbeit eingesetzt werden, bieten sie die Möglichkeit, neben dem Lehrwerk bestimmte Themen und Unterrichtsinhalte zu vertiefen. Auch für den Förderunterricht sind die Aufgaben einsetzbar. [...] Die Themen der "guten Aufgaben" sind angelehnt an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und die geforderten Inhalte im Kerncurriculum für die Jahrgangsstufen 3 und 4. Falls der Englischunterricht bereits ab dem 1. Schuljahr beginnt, können diese Arbeitsblätter auch schon in der 1. und 2. Klasse beim Sprachenlernen eingesetzt werden. Die Arbeitsblätter geben einen Überblick über die zu erreichenden Kompetenzen und enthalten methodische Hinweise für die Umsetzung im Unterricht. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/1 |