Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enJanßen, W.; Pospiech, G.
TitelVersprachlichung von Formeln und physikalisches Formelverständnis.
QuelleAus: Bernholt, Sascha (Hrsg.): Heterogenität und Diversität-Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Kiel: IPN (2015) S. 636-638
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheGesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 35; Jahrestagung / Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 2014
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-89088-362-5
SchlagwörterDidaktik; Physikalische Formel; Physikunterricht; Darstellungsform
AbstractDer Physikunterricht nutzt unterschiedliche Darstellungsformen, um Inhalte zu präsentieren und zu vermitteln. Aus didaktischer Sicht gilt es grundsätzlich als sinnvoll, unterschiedliche Darstellungsformen zu wählen. (Leisen 2005) Formeln als zentraler Bestandteil der Physik werden in abstrakter algebraischer Form präsentiert. Die physikalische Formel umfasst neben der mathematischen Syntax die Semantik der Formelsymbole und ist somit ein komplexes Konstrukt. Lernenden fällt es häufig schwer, mit ihnen zu arbeiten oder ihren physikalischen Inhalt zu beschreiben (z.B. Krey/Mikelskis 2009). Daher spielt auch die sprachliche Vermittlung des Inhalts von Formeln eine wichtige Rolle. Der Schwerpunkt des Posters liegt auf der Verknüpfung mathematischer und sprachlicher Repräsentationsformen, konkret dem sprachlichen Übersetzen und Interpretieren von mathematisch-physikalischen Zusammenhängen einer Formel. Nach der Entwicklung eines Ebenenmodells für mögliche Versprachlichungen von Formeln soll untersucht werden, welche Versprachlichung das Formelverständnis von Lernenden unterstützen kann.
Erfasst vonArbeitsgruppe Didaktik der Physik, Universität Kassel
Update2017/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: