Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSüßenbach, Jessica; Klaus, Stephan
TitelHerausforderungen für den Sport.
Kommunale Bildungslandschaften und Sport.
QuelleAus: Schmidt, Werner (Hrsg.); Neuber, Nils (Hrsg.); Rauschenbach, Thomas (Hrsg.); Brandl-Bredenbeck, Hans Peter (Hrsg.); Süßenbach, Jessica (Hrsg.); Breuer, Christoph (Hrsg.): Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder und Jugendsport im Umbruch. Schorndorf: Hofmann (2015) S. 444-465Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7780-8910-2; 978-3-7780-8910-1
SchlagwörterBildung; Bildungspolitik; Schule; Gemeinde (Kommune); Kinder- und Jugendsport; Sportpolitik; Sportsoziologie; Sportverein; Konzeption; Kooperation; Deutschland
AbstractAuf kommunaler Ebene besteht die Herausforderung, Bildung zu einem Thema lokaler und regionaler Sozialräume zu machen. Ziel ist, die bildungsbiografischen Möglichkeiten der Kinder und Jugendlichen zu verbessern und damit ein Mehr an Bildungsqualität zu erreichen, wobei die Schule als Kristallisationskern im Fokus steht (z.B. Modellprogramm Lebenswelt Schule der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Jacobs Foundation, Lernen vor Ott). Der Sportverein als (non-formaler) Lernort bleibt dabei ein Akteur im Kontext der Bildungslandschaften. Vielfach ist er noch nicht in diese Rolle hineingewachsen und sucht nach einem Zugang und starken Partnern mit denen er sich in der Bildungslandschaft entwickeln kann. Grundsätzlich ist der Spott vor Ort als ein lokales Phänomen in hohem Maße von den - sehr verschiedenen - Gegebenheiten, handelnden Akteuren und deren Verhältnissen geprägt. Eine systematische Annährung dieser bildungspolitischen Herausforderung steht aus der sportwissenschaftlichen Perspektive bislang noch aus und soll in diesem Beitrag anhand von drei Leitfragen entfaltet werden: Wie entwickelt sich das Verhältnis der Akteure Ganztagsschule und Sportverein in Bildungslandschaften? Welche Merkmale der Positionierung des Sports vor Ort können wir aus gelebter Praxis entnehmen? Wie kann die Rolle des organisierten Sports theoretisch und empirisch gestützt gestärkt werden? (geändert). (Einleitung).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2017/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: