Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Hochschulrektorenkonferenz |
---|---|
Titel | Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung im europäischen Hochschulraum (ESG). Paralleltitel: Standards and guidelines for quality assurance in the European higher education area (ESG). |
Quelle | Bonn: HRK, Hochschulrektorenkonferenz (2015), 81 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Beiträge zur Hochschulpolitik. 3/2015 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-942600-43-9 |
Schlagwörter | Evaluation; Leitbild; Bildungsstandards; Europäischer Bildungsraum; Lernumgebung; Hochschulbildung; Hochschulforschung; Lehrangebot; Studiengang; Orientierungshilfe; Qualitätssicherung; Standard; Verfahren; Deutschland; Europa |
Abstract | Diese Publikation enthält die von der Konferenz der Bildungsministerinnen und Bildungsminister in Eriwan (14./15. Mai 2015) verabschiedete Neufassung der "Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum (ESG)" in deutscher Übersetzung und im englischen Original. [...] Die ESG sind Standards und Leitlinien für die interne und externe Qualitätssicherung im Hochschulbereich. Sie sind weder Qualitätsstandards noch schreiben sie vor, wie die Qualitätssicherungsverfahren in der Praxis auszusehen haben. Sie dienen vielmehr als Orientierung für die Bereiche, die einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Studienangebots und der Lernumgebungen im Hochschulbereich haben. Die ESG sollten in einem breiteren Kontext betrachtet werden, der auch die Qualifikationsrahmen, ECTS und Diploma Supplements einschließt, die ebenfalls zur Transparenz und zum gegenseitigen Vertrauen im EHR beitragen. Im Zentrum der ESG steht die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an Hochschulen, einschließlich der Lernumgebungen und der relevanten Verbindungen zu Forschung und Innovation. Darüber hinaus verfügen die Hochschulen über Strategien und Verfahren zur Sicherung und Verbesserung der Qualität ihrer übrigen Aktivitäten, etwa in den Bereichen Forschung und Management. Die ESG gelten für alle Studienangebote im EHR, unabhängig von ihrer Art oder dem Ort, an dem diese angeboten werden. Somit sind sie auf die gesamte Hochschulbildung anzuwenden, einschließlich aller transnationalen und grenzüberschreitenden Studienangebote. In diesem Dokument bezeichnet der Begriff "Studiengang" Hochschulbildung im weitesten Sinne, also auch Studienangebote ohne formalen Abschluss. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/1 |