Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Eberli, Daniela |
---|---|
Sonst. Personen | Landert, Charles (Proj.leit.) |
Institution | Landert Brägger Partner |
Titel | Bestandsaufnahme der Zwischenlösungen an der Nahtstelle I. Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) im Rahmen der interinstitutionellen Zusammenarbeit. |
Quelle | Zürich (2015), 160 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Bildung; Motivationsförderung; Bildungsangebot; Trägerschaft; Benachteiligtenförderung; Vollzeitschule; Übergang Schule - Beruf; Angebotsentwicklung; Finanzierung; Qualitätsmanagement; Arbeitsloser Jugendlicher; Arbeitslosigkeit; Ausbildungskosten; Ausbildungsvertrag; Berufsvorbereitung; Teilnehmerstruktur; Jugendarbeitslosigkeit; Bekämpfung; Regionaler Vergleich; Benachteiligter Jugendlicher; Jugendlicher; Schweiz |
Abstract | In den Neunzigerjahren lancierten die Schweizer Kantone und Gemeinden Brückenangebote und der Bund die Motivationssemester zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Aus der schnell wachsenden Zahl von anfänglichen Einzelinitiativen entwickelte sich innerhalb weniger Jahre ein im Berufsbildungsgesetz abgestütztes Angebot von Zwischenlösungen an der Nahtstelle I. Mit dem Wachstum des Angebots und der Zahl der involvierten AkteurInnen fällt es jedoch zunehmend schwer, eine Übersicht über die Zwischenlösungen zu erhalten. Daher schrieb das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SFBI) eine Bestandsaufnahme zur Realisierung aus, die AkteurInnen und allfällige Kooperationen, Profile, Kosten und Finanzierung sowie Erfolg und Entwicklung der Brückenangebote und Motivationssemester zum Gegenstand hatten. Neben dem Bericht enthält die Bestandsaufnahme ein Inventar der Angebote sowie Portraits von 15 Kantonen. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2016/2 |