Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Knobloch, Karsten |
---|---|
Titel | Optimales Balancetraining. Evidenz-basierte Prävention und Rehabilitation in Sport und Alltag. 1. Aufl. |
Quelle | Balingen: Spitta-Verl. (2015), 271 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-943996-56-5; 978-3-943996-56-5 |
Schlagwörter | Gelenk; Kniegelenk; Krankheit; Kreislauferkrankung; Osteoporose; Sportunfall; Sportverletzung; Balance; Basketball; Fußball; Golf (Sport); Handball; Kinder- und Jugendsport; Nordic Walking; Schulsport; Skilauf; Sportmedizin; Tennis; Volleyball; Rehabilitation; Prävention |
Abstract | Balancedefizite sind häufig verantwortlich für Kapsel-Band-Verletzungen nach Sportunfällen, z. B. an Sprunggelenk und Knie. Das Buch "Optimales Balancetraining" bewertet anhand von Evidenz-basierten Kriterien aktuelle Studien zum Balancetraining. Der Einfluss des Balancetrainings auf den Verlauf unterschiedlicher Krankheitsbilder und seine Bedeutung für die Verletzungsprävention bei unterschiedlichen Sportarten wird in diesem Buch "Optimales Balancetraining" beschrieben. Folgende Fragen werden vom Verf. behandelt: Welche Möglichkeiten der Primär- und Sekundärprävention von Sportverletzungen gibt es? Wann ist ein sportarztspezifisches Balancetraining sinnvoll? Auf welche Weise und mit welchen Balancemitteln sollte es erfolgen? Welche Studien liegen mit welcher Studienqualität für die jeweiligen Sportarten bzw. Krankheitsgruppen vor? Auf eine Reihe in der Sportpraxis wichtige Sportdisziplinen und Erkrankungen wird im Buch näher eingegangen: 1. Sport zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen; 2. Balancetraining bei Osteoporose; 3. Sportartspezifisches Balancetraining im Kinder-, Jugend-, Herren- und Frauenfußball, Volleyball, Tennis, Turnen, Golf und Nordic Walking; 4. Balancetraining zur Prävention von Ermüdungsbrüchen; 5. Verletzungsnachsorge und Rehabilitation nach Sprunggelenk- und Kniegelenkverletzungen. Verl.-Info (geändert). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2016/2 |