Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWedemeyer-Kolwe, Bernd
Titel"Verkappte Religionen" ? Zur Kultur und Utopie des Körpers in der Weimarer Republik.
QuelleAus: Hübner, Emanuel (Hrsg.); Reinhart, Kai (Hrsg.): Sport - Geschichte - Pädagogik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Krüger. Hildesheim: Arete-Verl. (2015) S. 41-50Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-942468-62-6
SchlagwörterErziehung; Ideologie; Soziale Entwicklung; Menschenbild; Bewegungskultur; Körperkultur; Sport; Sportgeschichte; Sportpädagogik; Körperlichkeit; 20. Jahrhundert; Weimarer Republik; Entwicklung; Körperbild; Deutschland
AbstractIm Schatten der etablierten wettkampf- und leistungsorientieren Turn- und Sportgemeinschaften entwickelte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in nichtinstitutionellen Kleingruppen alternative Bewegungsformen, die ganz ohne Wettkampf- und Leistungsbezug verschiedene Körperpraktiken in den Mittelpunkt rückten. Ziel dieser vor allem ab den 1920er Jahren vereinsfremden Zusammenschlüsse (Bünde, Logen, Schulen, Sanatorien, religiöse Gruppen und Vertreter der Freikörperkultur) war es, den (jungen) Menschen zu einer gesundheitsorientierten, harmonischen und ganzheitlichen Körperlichkeit zu verhelfen. Vielfach verstanden sich die Wortführer dieser ideologischen Ausrichtung einer neuen Körperlichkeit als "Retter der vom Untergang bedrohten westlichen Gesellschaft". Der "sozialreformerischen Bewegung" ging es um die "Erziehung eines neuen Menschen", der mithilfe seines "natürlichen Körpers" nach leibseelischer Vollendung streben sollte. Verf. zeigt, dass sich diese neue Form der Körperkultur, mit der sich auch die zeitgenössischen Literatur beschäftigte, letztlich als "Identitätsfluchtpunkt" jener Menschen gedeutet werden, die mit der veränderten Welt nicht mehr einverstanden waren. Lemmer.
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2016/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: