Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schmidt, Maike |
---|---|
Titel | Professionswissen von Sachunterrichtslehrkräften. Zusammenhangsanalyse zur Wirkung von Ausbildungshintergrund und Unterrichtserfahrung auf das fachspezifische Professionswissen im Unterrichtsinhalt "Verbrennung". |
Quelle | Duisburg-Essen: Univ. (2015), IV, 240 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2014. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8325-3907-7; 978-3-8325-3907-8 |
URN | urn:nbn:de:hbz:464-20150401-104226-0 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Testkonstruktion; Itemanalyse; Test; Grundschule; Lehrer; Lehrerausbildung; Fachwissen; Unterrichtsinhalt; Fachdidaktik; Sachunterricht; Berufserfahrung; Professionalisierung; Studiengang; Einflussfaktor; Hochschulschrift; Qualität; Wirkung; Deutschland |
Abstract | Die vorliegende Studie lässt sich der Tradition der Professionswissensforschung zuordnen. Um einen genaueren Einblick in die Vermittlung des sachunterrichtsbezogenen Professionswissens in Deutschland zu erhalten, wird im vorliegenden zweiten Kapitel erläutert, wie in der ersten Phase der Lehrerbildung Sachunterrichtslehrkräfte ausgebildet werden, um dann im anschließenden dritten Kapitel das Konstrukt Professionswissen theoretisch zu betrachten. Zunächst wird erläutert, was in der Literatur bisher unter einer guten Sachunterrichtslehrkraft verstanden wird bzw. welche Merkmale einer kompetenten Sachunterrichtslehrkraft zugeschrieben werden. Im Anschluss daran wird die Ausbildung von Lehrkräften an den deutschen Universitäten betrachtet. Dazu werden zunächst die Studiengänge zum Erwerb des Grundschullehramtes allgemein und zum Erwerb des Lehramts für den Sachunterricht im Besonderen beschrieben. Bislang haben nur wenige Studien den Ausbildungshintergrund von Sachunterrichtslehrkräften empirisch betrachtet. Die Ergebnisse dieser Studien werden zusammengefasst. Die Konsequenzen für die Schulpraxis und die Qualität des Sachunterrichts, die aus der derzeitigen Ausbildungssituation folgen, werden in einem weiteren Unterkapitel beschrieben. Abschließend geht es in diesem Kapitel um die Situation sachunterrichtsähnlicher Fächer im internationalen Vergleich. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/4 |