Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hoyer, Birgit (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Migration und Gender. Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz. |
Quelle | Opladen u.a.: Budrich UniPress (2015), 243 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86388-091-9; 978-3-86388-091-0 |
Schlagwörter | Bildungsbeteiligung; Chancengleichheit; Gender; Gesellschaft; Stereotyp; Interkulturelle Kommunikation; Kreativität; Leitbild; Geschlechtsspezifische Sozialisation; Sozialisation; Junge; Geschlechterbeziehung; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Schulentwicklung; Lehrer; Interaktion; Interesse; Sprachkompetenz; Textproduktion; Schreiben; Gerechtigkeit; Antidiskriminierung; Einwanderungsland; Migration; Migrationshintergrund; Lernende Organisation; Personalpolitik; Elternarbeit; Heterogenität; Konferenzschrift; Mädchen; Deutschland |
Abstract | Die [Beiträge] thematisieren die Pluralisierung von Bildungsvoraussetzungen und -bedürfnissen in Wissenschaft und Schulpraxis und vermitteln Eindrücke einer inklusionsorientierten, differenzsensiblen und diskriminierungskritischen Praxis in Wissenschaft und Schule: 1. Birgit Hoyer: Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz; 2. Gregor Jöst et al.: Geschlechterstereotype in der Bildungssozialisation - Reflexive Koedukation als Lösungsansatz; 3. Marlene Kollmayer et al.: Wie entwickeln sich die Interessen von Mädchen und Jungen? - Neuere Befunde und ihre Implikationen für die wissenschaftliche Genderdiskussion; 4. Klaudia Kramer, Sabina Enzelberger: Von "Reparaturpädagogik" zur "lernenden Institution": Perspektiven und Kompetenzen für eine gerechtigkeitsorientierte Schulentwicklung; 5. Mechtild Gomolla: Sprechen über Andere? Thematisierungen von Geschlechterverhältnissen in der Migrationsgesellschaft; 6. Astrid Messerschmidt: Interaktion statt Inklusion. Diversitätskompetenz in der Lehrer_innenbildung; 7. Birgit Hoyer: Der Kreativität auf die Spur kommen; 8. Gabriele Pommerin-Götz, Steffi Schieder-Niewierra: Kreatives Schreiben und funktionale Grammatik - Ergänzungen oder Gegensätze? Illustriert am Projektbeispiel "Die Welt der Farben"; 9. Nicole Kimmelmann: Sprachliche Diversität meistern - Sprachkompetenzen im Rahmen der Lehrerausbildung fördern; 10. Vera Gröschner, Magdalena Musial: Potenziale und Herausforderungen interkultureller Elternarbeit; 11. Matthias Pfeufer: Brauchen Schulen mehr Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationsgeschichte? Michael Weis: Schulen ohne Rassismus? - Lehrerinnen und Lehrer mit Courage! Diskriminierungskritische Pädagogik als Perspektive für die schulische Praxis; 12. Ingrid Ebert: Rollenspiele aus der Psychodramaturgie Linguistique als Chance für interkulturelle Begegnungen im Klassenzimmer; 13. Gerhard File: Die Neue Mittelschule. Bildungschancen durch Schulentwicklung unter den Bedingungen von Diversität. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/1 |