Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hatz, Hubertus |
---|---|
Titel | Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Auswirkungen eines Trainings phonologischer Bewusstheit und eines um Rechtschreibinhalte erweiterten Trainings im ersten Schuljahr auf den Erwerb des Lesens und Rechtschreibens bei Schülerinnen und Schülern mit gering ausgebildeten schriftsprachspezifischen Vorläuferfertigkeiten. |
Quelle | Heidelberg: Pädagogische Hochschule Heidelberg (2015), 361 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Heidelberg, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Diss., 2015. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:bsz:he76-opus4-799 |
Schlagwörter | Schuljahr 01; Schüler; Fonologie; Lesenlernen; Rechtschreibung; Schriftspracherwerb; Training; Dissertation; Auswirkung; Bewusstheit |
Abstract | In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob in der ersten Klasse bei Kindern mit einem Risiko für Lese-Rechtschreibschwierigkeiten ein altersangepasstes Training der phonologischen Bewusstheit allein oder in Kombination mit einem Rechtschreibtraining den Schriftspracherwerb positiv beeinflussen und die Häufigkeit von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten verringern kann. Die Risikokinder wurden zu Beginn des ersten Schuljahres aus 793 Erstklässlern (aus 49 Klassen) mittels diagnostischem Auswahlverfahren ausgewählt. Für die Auswertungen im ersten Schuljahr konnten die Daten von 113 Risikokindern berücksichtigt werden. Die Evaluation der Trainingsmaßnahmen im ersten Schuljahr erfolgte im Prä-Post-Design mit Interventions- und Vergleichsgruppen. Trainingsphase 1 (Training phonologischer Bewusstheit einschließlich Buchstaben-Laut-Zuordnung) dauerte 21 Wochen, Trainingsphase 2 (Rechtschreibtraining) sieben Wochen. Beide Trainingsmaßnahmen wurden in Kleingruppen zusätzlich zum Deutschunterricht angeboten. Die Risikokinder der Vergleichsgruppe besuchten den regulären Deutschunterricht ihrer Klasse ohne ein zusätzliches Kleingruppentraining. (Verlag). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2015/4 |