Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gold, Andreas |
---|---|
Titel | Guter Unterricht. Was wir wirklich darüber wissen. |
Quelle | Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2015), 176 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben S. [167]-176 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-525-70172-1; 978-3-525-70172-0 |
Schlagwörter | Denken; Gedächtnis; Kognition; Pädagogische Psychologie; Lehrer; Unterrichtsstörung; Fehler; Lernerfolg; Feedback; Lehr-Lern-Forschung; Lernbedingungen; Lernen; Lernprozess; Lerntheorie; Lernvoraussetzungen; Motivation; Lernmethode; Klassenführung; Unterricht; Messung; Beruf; Forschungsstand; Aufgabe; Belastung; Bewertung; Kooperation; Qualität; Unterstützung |
Abstract | Guter Unterricht ist [...] Ausdruck professioneller pädagogischer Kompetenzen, die sich erwerben lassen. Was gute Lehrer im Unterricht anders machen, hat die Lehr-Lernforschung herausgefunden: Zum Denken herausfordern, die individuellen Lernprozesse gezielt unterstützen, Lernfortschritte diagnostizieren und die Lernverlaufsinformationen für das weitere didaktische Vorgehen nutzen, eine Klasse störungspräventiv führen. Der Autor zeigt auf, dass sich diese Merkmale der Unterrichtsqualität in ganz unterschiedlichen Methoden und Sozialformen des Unterrichts realisieren lassen. Und dass sie [...] mehr über erfolgreichen Unterricht verraten als John Hatties Ranglisten und Metaanalysen. [...] [Das Buch bietet] eine geordnete Übersicht und zusammenfassende Bewertung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes über das unterrichtliche Handeln der besonders erfolgreichen Lehrer aus der Sicht der Pädagogischen Psychologie. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/3 |