Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Krommer, Axel |
---|---|
Titel | Wenn René Descartes bei Anne Will über Inception philosophiert. Ein Vorschlag zum kreativen Einsatz von Smartphones, Soundcloud und Filmbearbeitungssoftware im Philosophieunterricht. |
Quelle | In: Kjl & m / Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW, 66 (2014) 1, S. 88-91Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1864-144X |
Schlagwörter | Traum; Digitale Medien; Elektronische Medien; Film; Filmanalyse; Mediendidaktik; Medieneinsatz; Mediennutzung; Medienpädagogik; Videoarbeit; Schüler; Schülerin; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtsmodell; Audioaufzeichnung; Cloud-Computing; Vertonung; Erkenntnistheorie; Philosophieunterricht; Bearbeitung; Talkshow; Unterscheidungsvermögen; Smartphone; Descartes, René |
Abstract | Im Folgenden soll an einem konkreten Unterrichtsbeispiel gezeigt werden, wie sich (nicht nur) im Philosophieunterricht die Smartphones der Schüler(innen), ein Cloud-Dienst zur Speicherung von Audiodateien und eine Filmbearbeitungs-Software nutzen lassen, um in kreativer Weise und ohne großen technischen Aufwand bedeutsame Aspekte eines Films herauszuarbeiten. Die Grundidee des Unterrichtskonzepts, das eine Doppelstunde umfasst, ist sehr einfach und geht von folgenden inhaltlichen Voraussetzungen aus: In einer Sequenz über Erkenntnistheorie lernen die Schüler(innen) den methodischen Zweifel Descartes' als heuristisches Prinzip kennen und rezipieren vor diesem Hintergrund den Film Inception als komplexe Ausgestaltung der philosophischen Frage nach Bedingungen der Möglichkeit einer sicheren Unterscheidung zwischen Traum und Wirklichkeit. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2016/4 |