Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Balmer, Thomas |
---|---|
Sonst. Personen | Jürg, Michel (Mitarb.); Marco, Adamina (Mitarb.); Gfeller, Silvia (Mitarb.); Hirt, Ueli (Mitarb.); Nattiel, Marlis (Mitarb.); Stuber, Thomas (Mitarb.); Wagner, Urs (Mitarb.); Wälti, Beat (Hrsg.) |
Titel | Schülerinnen- und Schülerbeurteilung. Ein Glossar. |
Quelle | Bern: PHBern, Pädagogische Hochschule (2014), 28 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
DOI | 10.13140/2.1.3710.5443 |
Schlagwörter | Begriffsbestimmung; Schülerbeurteilung; Didaktik; Unterricht; Fachsprache; Bern; Schweiz |
Abstract | Die schulische Beurteilung der Schülerinnen und Schüler ist nicht nur bildungspolitisch, sondern auch pädagogisch ein immer wieder kontrovers diskutiertes Thema. Dabei werden häufig nicht nur in der Alltags-, sondern auch in der Fachsprache verschiedene Begriffe für das Gleiche, oder aber gleiche Begriffe für Verschiedenes verwendet. Mit dem vorliegenden Glossar werden solche Begriffe aufgenommen, wie sie im Kontext der Diskussion um die Beurteilung in der Schule eine Rolle spielen. Sie werden um- und beschrieben sowie zum Teil mit Hinweisen zu weiterführender Literatur ergänzt. Damit soll insbesondere der aktuellen Beurteilungsdiskussion im Zusammenhang mit dem neuen Deutschschweizer Lehrplan 21 ein Instrument zur Verfügung gestellt werden, das der Versachlichung und Klärung dienen kann, wenn auch angesichts unterschiedlicher Sprachkontexte (Alltag - Wissenschaft, Kanton u.a.) ein Anspruch auf vollständige Eindeutigkeit kaum einzulösen ist. Die Diskussion um "kompetenzorientierten Unterricht" im Zusammenhang mit dem neuen Lehrplan 21 bedeutet auch, eine Diskussion der bisherigen und der im Hinblick auf den Lehrplan passenden zu-künftigen Beurteilungskultur (Herzog, 2013) in der Schule zu führen. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2020/4 |