Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Langfeldt, Bettina (Hrsg.); Mischau, Anina (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Strukturen, Kulturen und Spielregeln. Faktoren erfolgreicher Berufsverläufe von Frauen und Männern in MINT. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos (2014), 273 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Schriften zur interdisziplinären Frauen- und Geschlechterforschung. 10 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8487-1339-4 |
DOI | 10.5771/9783845254265 |
Schlagwörter | Kultur; Diversity Management; Mobilitätsbarriere; Stereotyp; Frau; Geschlechterrolle; Frauenförderung; Leistungsbeurteilung; Informatik; Determinante; Mathematik; Erfindung; Naturwissenschaften; Physik; Gleichstellungspolitik; Patent; Unternehmenskultur; Beruf; Berufliche Selbstständigkeit; Beruflicher Aufstieg; Berufserfolg; Mathematiker; Physiker; Promotion; Studiengang; Hochschulsystem; Geschlechtsspezifik; Innovationspotenzial; Technik; Institution; Mann; Wissenschaftler |
Abstract | "Die Beiträge des Sammelbandes basieren überwiegend auf Vorträgen, die im Rahmen der Tagung 'Strukturen, Kulturen und Spielregeln. Faktoren erfolgreicher Berufsverläufe von Frauen und Männern in MINT' am 28.02./01.03.2013 an der Freien Universität Berlin präsentiert wurden. Der Band eröffnet verschiedene aktuelle Perspektiven auf Faktoren erfolgreicher Berufs- und Karriereverläufe von Frauen und Männern in MINT-Berufen. In den forschungsbasierten Beiträgen werden u.a. die Verschränkung von Geschlechter- und Fachkultur in der Physik, die Herstellung von Geschlechterunterschieden in alltäglichen wissenschaftlichen Praktiken, Wechselwirkungen zwischen Rahmenbedingungen des deutschen Hochschulsystems und der Geschlechtergleichheit, geschlechterdifferente Einschränkungen des meritokratischen Prinzips bei der Leistungsanerkennung, alternative Laufbahnkonzepte, Geschlechterdisparitäten in der Generierung von Patenten, Geschlechterstereotype als unternehmenskulturelle Hürde und gleichstellungspolitische Chancen im Kontext von Diversity-Management beleuchtet.; Weitere, eher praxisorientierte Beiträge fokussieren Möglichkeiten, Ansätze und Erfahrungen mit der Implementierung gleichstellungspolitischer Maßnahmen in unterschiedlichen MINT-Berufsfeldern sowie zukünftige Perspektiven und Handlungsbedarfe in diesem Bereich." (Verlagsangaben). Forschungsmethode: Dokumentation; empirisch; Befragung. |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2017/1 |