Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rupprecht, Silke |
---|---|
Titel | Achtsamkeit macht Schule!? Fördert ein Achtsamkeitstraining das Lehrerwohlbefinden und die Unterrichtsqualität? |
Quelle | [München]: GRIN Verlag (2014), 249 S. Dissertation, Universität Lüneburg, 2015. |
Reihe | Pädagogik |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-668-03379-5 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Emotion; Entspannung; Selbstwirksamkeit; Wohlbefinden; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Schüler; Unterricht; Training; Beruf; Teilnehmer; Belastung; Effektivität; Intervention; Wirkung; Deutschland; Hamburg |
Abstract | Selbstregulative Fähigkeiten stehen in Zusammenhang mit Lehrergesundheit und mit erfolgreichem Lehrerhandeln. Es ist bislang jedoch kaum erforscht, wie Lehrkräfte ihre selbstregulativen Fähigkeiten entwickeln und beibehalten können. Diese Dissertation verfolgte das Ziel, die Wirksamkeit eines Achtsamkeitstrainings (Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR) für die Förderung des Wohlbefindens, der Selbstregulationsfahigkeit und der Unterrichtsqualität von Lehrkräften zu untersuchen. Methode: Die Stichprobe umfasste 32 Lehrkräfte (94 % weiblich) aus Hamburg, die auf eine Wartekontrollgruppe (n=14) und eine Interventionsgruppe (n=18) aufgeteilt wurden. Das Lehrerwohlbefinden und die selbstregulativen Fähigkeiten wurden vor dem Training, direkt nach dem Training und drei Monate nach dem Training erfasst. Zusätzlich schätzten Schülerinnen (n=320) die Unterrichts-und Beziehungsqualität der Lehrkraft ein. Qualitative Interviews wurden mit den Lehrkräften nach dem Training durchgeführt, um mehr über die Trainingseffekte auf das Unterrichtshandeln zu erfahren. Ergebnisse: Das Training zeigte mittlere bis hohe Effekte auf das Lehrerwohlbefinden und die Selbstregulationsfähigkeiten. [...] Obwohl keine Trainingseffekte auf die Unterrichtsqualität aus Schülersicht gefunden wurden, zeigten die qualitativen Interviews mit den Lehrkräften auf, wie Achtsamkeit Lehrkräfte unterstützen kann, mit den beruflichen Anforderungen auf eine gesunde Weise umzugehen und ihre Unterrichtsqualität zu verbessern. Implikationen dieser Ergebnisse und ihre Anwendbarkeit in Lehrerbildung und -weiterbildung werden diskutiert. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/3 |