Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Nida-Rümelin, Julian |
---|---|
Titel | Der Akademisierungswahn. Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung. Lizenzausg. |
Quelle | Bonn: Bundeszentrale für polit. Bildung (2014), 253 S. |
Reihe | Bundeszentrale fur politische Bildung: Schriftenreihe. 1526 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8389-0526-1; 978-3-8389-0526-6 |
Schlagwörter | Persönlichkeitsbildung; Bildungssystem; Bildungsökonomie; Demokratie; Europäisierung; Globalisierung; Ökonomisierung; Berufsausbildung; Duales Ausbildungssystem; Hochschulbildung; Hochschulforschung; Bologna-Prozess; Hochschullehre; Akademisierung; Kritik; Deutschland |
Abstract | Bäcker mit Bachelor? Immer mehr Bildungswege in Deutschland unterliegen seit den Bologna-Reformen der Akademisierung, mit deutlichen und nicht eben positiven Rückwirkungen auf die klassische berufliche Bildung. Ist damit ein zukunftsfähiger Weg beschritten? Der Autor wirft eine Reihe kritischer Fragen auf: Welche Folgen für die Universitäten und die Absolventenschaft hat es, wenn die akademische Bildung verschult wird? Wie steht es um die Verzahnung von Lehre und Forschung, auf der das deutsche Universitätswesen bislang beruhte? Welche Bildungsgänge erfordern überhaupt eine akademische Ausbildung? Weshalb verliert das duale System beruflicher Bildung hierzulande schleichend, aber unübersehbar an Anerkennung, während andere Staaten sein Potenzial aufgreifen? Und schließlich: Dient die Akademisierung in der praktizierten Form tatsächlich den jungen Menschen, der Wirtschaft und der Gesellschaft? (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/1 |