Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Rühle, Sarah (Hrsg.); Müller, Annette (Hrsg.); Knobloch, Phillip Dylan Thomas (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Mehrsprachigkeit - Diversität - Internationalität. Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum. |
Quelle | Münster: Waxmann (2014), 324 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-2899-8; 978-3-8309-2899-7; 978-3-8309-7899-2 |
Schlagwörter | Pädagogik; Diversity Management; Lehrerbildung; Interkulturalität; Interkultureller Faktor; Interkulturelles Lernen; Multikulturelle Gesellschaft; Sprachkompetenz; Mehrsprachigkeit; Globaler Wandel; Transkulturalität; Globalisierung; Berufsbildung; Studium; Weiterbildung; Aufsatzsammlung; Vielfalt |
Abstract | "Mit diesem Band werden anhand der Begriffe Mehrsprachigkeit, Diversität und Internationalität Themenfelder aufgegriffen, die für die Erziehungswissenschaft von zunehmender Bedeutung sind und die Forschungs- und Lehrtätigkeiten von Cristina Allemann-Ghionda auszeichnen. Ihr ist diese Publikation gewidmet. Die versammelten Beiträge stellen aus unterschiedlichen Perspektiven der Disziplin aktuelle Forschungsergebnisse vor und vermitteln einen Eindruck von den gegenwärtigen Fachdiskussionen der international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft. Im ersten Teil dieses Bandes wird der Zusammenhang von Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Bildung, im zweiten von Diversität und Professionalität und im dritten von Internationalisierung, Hochschule und Erziehungswissenschaft thematisiert. Diese vielfältige Zusammenstellung knüpft nicht nur an das Werk von Cristina Allemann-Ghionda an, sondern will auch als Anstoß verstanden werden, die Gestaltung einer international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft in ihrem Sinne fortzusetzen." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Sarah Rühle, Annette Müller, Phillip Knobloch: Einleitung (7-15); Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Bildung: Rainer Wisbert: Interkulturalität und Transkulturalität. Übersetzung und Bildung bei Johann Gottfried Herder (19-33); Agostino Portern: Interkulturelle Kompetenzen und Mehrsprachigkeit für die globale Welt (35-50); Argyro Panagiotopoulou, Edina Krompak: Ritualisierte Mehrsprachigkeit und Umgang mit Schweizerdeutsch in vorschulischen Bildungseinrichtungen. Erste Ergebnisse einer ethnographischen Feldstudie in der Schweiz (51-70); Georg Auernheimer: Der Lehrer erzieht nicht nur, er selbst wird erzogen. Von reformpädagogischen Zumutungen und der beruflichen Sozialisation des Lehrpersonals (71-88); Sarah Rühle: Diversität, Interkulturalität und Multiperspektivität im Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen einer mehrperspektivischen allgemeinen Bildung für alle im Kontext von Chancengerechtigkeit (89-105); Diversität und Professionalität: Doris Edelmann: Diversity-Management: ein Potenzial für die Lehrer/innenbildung im 21. Jahrhundert? Einblicke in das Forschungsprojekt DIVA an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (109-124); Daniel Tischmeyer, Anna Mashkovskaya, Dirk Scholten-Akoun: Sprachkompetenzen Studierender. Design und Ergebnisse einer empirischen Studie (125-156);); Hans-Joachim Roth: HAVAS 5. Diagnostik von Sprachkompetenzen im Vor- und Grundschulalter bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund (157-184); Houda Hallal, Stefan Herzig: Medizin und Diversität. Eine interdisziplinäre Konnektivität in der hochschulmedizinischen Ausbildung (185-200); Annette Müller: Differenzen kritisch hinterfragen, Diversität reflexiv gestalten. Differenz und Diversität in der Sozialen Arbeit (201-222); Internationalisierung, Hochschule und Erziehungswissenschaft: Christel Adick: Der methodologische Nationalismus und Kulturalismus in der Vergleichenden Erziehungswissenschaft (225-241); Marcelo Caruso: Weltweiten Enthusiasmus aufbauen. 'Typisierte Akteure' in der transkontinentalen Verbreitung des wechselseitigen Unterrichts am Anfang des 19. Jahrhunderts (243-265); Sandra Bohlinger: Internationalisierung der Berufsbildungsforschung (267-283); Keiko Kishida: Grade Promotion Policies and Societal Contexts. The cases of Finland and Japan (285-295); Phillip D. Th. Knobloch: Reflektierter Euro- und Okzidentozentrismus. Über die Verortung von Bildung und Erziehungswissenschaft im Kontext globaler Pluralität (297-320). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/1 |