Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBauer, Thomas A. (Hrsg.); Mikuszeit, Bernd (Hrsg.); Ivanisin, Marko (Hrsg.)
TitelMedien für die Europäische Bildungsgesellschaft.
Medienbildung - Medienbewertung - Mediennutzung.
QuelleFrankfurt, Main: PL Acad. Research (2014), 514 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-631-04233-7; 978-3-631-65117-9
SchlagwörterMedienpädagogik; E-Learning; Europa
Abstract"Dieses Werk fasst die Problemstellungen und die Ergebnisse der Projekte BB-Media und EvaluMedia zusammen, zwei von der Europäischen Kommission im Programm Lebenslanges Lernen geförderten Leonardo- und Grundtvig-Projekten. Grundsatzthemen von Theorie und Praxis der Medienbildung werden im Kontext der Weiterbildung diskutiert. Medienbildung, Medienbewertung und Mediennutzung werden aus einer weiten Perspektive auf die europäische Bildungsgesellschaft behandelt. Angebote für die Gestaltung von Weiterbildung fußen auf Erfahrungen aus der Weiterbildungspraxis, didaktisch-methodischen Grundüberlegungen und auf dem wissenschaftlichen Diskurs, der den Stand der aktuellen nationalen sowie europäischen Lehre und Forschung zum Themenfeld Medienbildung, Bildungsmedien, Multimedia, ELearning und Blended-Learning widerspiegelt." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Thomas A. Bauer, Marko Ivanisin, Bernd Mikuszeit: Vorwort (7-10); Thomas A. Bauer: Bildungsmedien und Medienbildung im Kontext des Medienwandels (13-46); Joan Hemels: Religiöse Kulturen als interkulturelle Herausforderung für Erwachsenenbildung (47-85); Joan Hemels: Bildung als Motor von Integrationspolitik (87-123); Maurice de Greef Mien Segers, Dominique Verte: Outcome of adult education in terms of social inclusion (125-132); Dimitris Charalambis: Das Politische und die Politik in der Ära der Deregulierung (133-167); Barbara Köpplova, Jan Jirak: Die Überwindung randgruppenbezogener Stereotype als Teil des lebenslangen Lernens (169-176); Peter, Csizmar, Livia Kovacsevics: Bildungsmedien und soziale Integration (177-196); Bernd Mikuszeit: Qualitätsbewertung von digitalen und analogen Bildungsmedien mit dem Comenius-Bewertungssystem (199-226); Bernd Mikuszeit: Comenius-Qualitätsbewertung für Didaktische Multimediaprodukte (DMP) (227-244); Marko Ivanisin: Comenius-Qualitätsbewertung für Allgemeine Multimediaprodukte (AMP) (245-257); Marko Ivanisin, Simon Hauptman: Comenius-Qualitätsbewertung für Lehr- und Lernmanagementsysteme (LMS) (259-274); Bernd Mikuszeit: Comenius-Qualitätsbewertung für Blended-Learning Programme (BLEP) (275-294); Stefanie Grün, Dorothea Rosenberger: Comenius-Qualitätsbewertung für Computerspiele mit kompetenzförderlichen Potenzialen (CKP) (295-307); Thomas A. Bauer: Erasmus-Qualitätsbewertung für Europolitische Bildungsmedien (EBM) (309-326); Barbara Köpplova, Jan Jirak: Evaluierung von Bildungsmedien zur zeitgeschichtlichen Bildung (327-339); Ute Szudra: Blended-Learning-Programm: Sozialberufe und Integration (341-351); Ute Szudra: Blended-Learning-Programm: Büchner aktuell, Woyzeck (353-363); Marko Ivanigin: Medialisierte Bildung: von eWolken zum Sinn (367-382); Magdalena A. Kalaidjieva: Entwicklung von Wissen und Bildungsmedien (383-402); Christos Giannoulis: Nutzung von Multimedia in der beruflichen Orientierung sowie in Aus- und Weiterbildung (403-412); Dimitris Charalambis: Klientel- vs. Sozialvertrag. Der griechische 'Sonderweg' in die Schuldenkrise (413-447); Joan Hemels: Das audiovisuelle Erbgut als Quelle für eurokulturelle Bildung (449-493); Kaja Zuran, Marko Ivanisin: Von Medienbildung, über Medienkluft, zu Medienkompetenz (495-506).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2015/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: