Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Unger, Hella von (Hrsg.); Narimani, Petra (Hrsg.); M'Bayo, Rosaline (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2014), XI, 231 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-04288-5; 978-3-658-04288-2 |
DOI | 10.1007/978-3-658-04289-9 |
Schlagwörter | Wissen; Empirische Forschung; Expertenbefragung; Forschung; Methodologie; Narratives Interview; Qualitative Forschung; Selbstdarstellung; Verhalten; Ethnografie; Täuschung; Beispiel; AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome); Datenerfassung; Ethik; Datenschutz; Macht; Migration; Rechtsgrundlage; Staat; Homosexualität; Sexualität; Sozialwissenschaften; Teilnehmer; Kritik; Regulation; Forscher; Migrant |
Abstract | Wie verhalten sich Forschende im Forschungsfeld? Wie nehmen sie ihre Verantwortung als Forschende wahr? Wie gestalten sie die Beziehungen zu den Teilnehmenden und berücksichtigen deren Rechte? In diesem Sammelband reflektieren AutorInnen methodische und forschungsethische Fragen, die sich in ihrer qualitativen Forschungspraxis stellen. Sie nehmen unterschiedliche Positionen und Perspektiven ein und diskutieren forschungsethische Grundsätze wie das informierte Einverständnis. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/2 |