Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kuckuck, Miriam |
---|---|
Titel | Konflikte im Raum. Verständnis von gesellschaftlichen Diskursen durch Argumentation im Geographieunterricht. |
Quelle | Münster: Monsenstein und Vannerdat (2014), XXVIII, 217 S.
PDF als Volltext Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014. |
Reihe | Geographiedidaktische Forschungen. 54 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-95645-279-8; 978-3-95645-279-6 |
Schlagwörter | Konfliktforschung; Schüler; Sozialer Konflikt; Problemorientierter Unterricht; Schulbuch; Fachdidaktik; Argumentation; Geopolitik; Öffentlichkeit; Bewertung; Hochschulschrift |
Abstract | Ziel dieses Dissertationsprojektes ist es, die Teilbereiche der Fachwissenschaft mit der Argumentationskompetenz zu verbinden. Das bestehende Kompetenzmodell der Rezeption nach Budke et al. (2011) soll überprüft werden und der Einsatz von modernen sprachanalytischen Methoden wie die Argumentations‐ und Diskursanalyse im Geographieunterricht werden zum Forschungsgegenstand dieser Arbeit, um herauszufinden, welche Kriterien Schülerinnen und Schüler bei der Bewertung von Argumentationen zu raumbezogenen Konflikten anwenden. Die Methode des Lauten Denkens wurde zur Erhebung der Daten gewählt. Diese Methode fordert aus ihrem Verständnis heraus, dass eine Primäraufgabe gelöst wird, während alle Gedanken und Ideen beim Lösen dieser Aufgabe laut ausgesprochen werden. Die Lautes‐ Denken‐ Protokolle können dann transkribiert und analysiert werden. Die Primäraufgabe dieser Untersuchung ist ein Erhebungsbogen zur Bewertung von Akteursäußerungen zu einem raumbezogenen Konflikt, die die Schülerinnen und Schüler anhand von Schulnoten bewerten sollten. (Orig.). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI), Braunschweig |
Update | 2015/2 |