Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wetterich, Frank; Burghart, Martin; Rave, Norbert |
---|---|
Institution | Atene KOM GmbH |
Titel | Medienbildung an deutschen Schulen. Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft. |
Quelle | Berlin: atene KOM (2014), 86 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-943277-24-1 |
Schlagwörter | Bildung; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Schule |
Abstract | Die Studie "Medienbildung an deutschen Schulen" beleuchtet die aktuelle Situation (2014) schulischer Medienbildung in den verschiedenen Bundesländern. Sie analysiert die gesellschaftlichen Herausforderungen und Anforderungen an eine zeitgemäße schulische Medienbildung und arbeitet Erfolgsfaktoren und Hindernisse einer erfolgreichen Integration digitaler Medien heraus. Hauptthemen sind: Strukturelle Verankerung, Lehrerbildung und technische Infrastruktur. Die Überblicksstudie beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen und schulischen Rahmenbedingungen in Deutschland und hat den aktuellen Stand der schulischen Medienbildung in Deutschland und auf Ebene der einzelnen Bundesländer anhand öffentlich zugänglicher Informationen analysiert, um zu erfahren wie der Leitgedanke der Medienbildung in der föderalen deutschen Bildungslandschaft umgesetzt wird. Ergänzend wurden Expertengespräche geführt und Best-Practice-Schulen ermittelt und ausgewertet. Aus den Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger in der Bildungspolitik abgeleitet. Dabei orientiert sich die Studie an dem gedanklichen Modell, nach dem die schulisch erworbene (digitale) Medienkompetenz aus dem Prozess der Medienbildung, der die Schüler während ihrer gesamten Schullaufbahn begleitet, resultiert. Dieser beinhaltet sowohl das reflektiv-kreative Lernen über digitale Medien als auch das Lernen mit Medien als didaktische Hilfsmittel. Für eine zielführende und wirksame schulische Medienbildung müssen drei Grundvoraussetzungen erfüllt sein: Die Medienbildung muss strukturell wirksam in der Bildungspolitik und im schulischen Bildungsauftrag verankert sein, die Lehrer müssen die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen und letztlich muss auch die erforderliche Infrastruktur an den Schulen vorhanden sein. |
Erfasst von | Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, Berlin |
Update | 2015/2 |