Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWetterich, Frank; Burghart, Martin; Rave, Norbert
InstitutionAtene KOM GmbH
TitelMedienbildung an deutschen Schulen.
Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft.
QuelleBerlin: atene KOM (2014), 86 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-943277-24-1
SchlagwörterBildung; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Schule
AbstractDie Studie "Medienbildung an deutschen Schulen" beleuchtet die aktuelle Situation (2014) schulischer Medienbildung in den verschiedenen Bundesländern. Sie analysiert die gesellschaftlichen Herausforderungen und Anforderungen an eine zeitgemäße schulische Medienbildung und arbeitet Erfolgsfaktoren und Hindernisse einer erfolgreichen Integration digitaler Medien heraus. Hauptthemen sind: Strukturelle Verankerung, Lehrerbildung und technische Infrastruktur. Die Überblicksstudie beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen und schulischen Rahmenbedingungen in Deutschland und hat den aktuellen Stand der schulischen Medienbildung in Deutschland und auf Ebene der einzelnen Bundesländer anhand öffentlich zugänglicher Informationen analysiert, um zu erfahren wie der Leitgedanke der Medienbildung in der föderalen deutschen Bildungslandschaft umgesetzt wird. Ergänzend wurden Expertengespräche geführt und Best-Practice-Schulen ermittelt und ausgewertet. Aus den Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger in der Bildungspolitik abgeleitet. Dabei orientiert sich die Studie an dem gedanklichen Modell, nach dem die schulisch erworbene (digitale) Medienkompetenz aus dem Prozess der Medienbildung, der die Schüler während ihrer gesamten Schullaufbahn begleitet, resultiert. Dieser beinhaltet sowohl das reflektiv-kreative Lernen über digitale Medien als auch das Lernen mit Medien als didaktische Hilfsmittel. Für eine zielführende und wirksame schulische Medienbildung müssen drei Grundvoraussetzungen erfüllt sein: Die Medienbildung muss strukturell wirksam in der Bildungspolitik und im schulischen Bildungsauftrag verankert sein, die Lehrer müssen die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen und letztlich muss auch die erforderliche Infrastruktur an den Schulen vorhanden sein.
Erfasst vonBundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, Berlin
Update2015/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: