Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Spencer, Nathalie; Rowson, Jonathan; Bamfield, Louise |
---|---|
Titel | Schüler richtig motivieren. Wie verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse im Bildungsbereich genutzt werden können. |
Quelle | London: RSA (2014), 75 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 71-75 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Einstellungsänderung; Erwartung; Leistungsfähigkeit; Leistungssteigerung; Selbsteinschätzung; Schüler; Lernbedingungen; Lernmotivation; Lernumgebung; Motivation; Benachteiligung; Bewertung; Einflussfaktor; Empfehlung; Deutschland; Großbritannien |
Abstract | In Abschnitt 1 [beschreiben die Autoren] den Pisa-Schock. Wie haben politische Entscheider, Pädagogen und Öffentlichkeit reagiert? Wie erscheint das Ganze durch die Brille der Verhaltensforschung? [Abschnitt 2 zeigt], wie frühkindliche Nachteile häufig durch Benachteiligung in der Schule vertieft werden und welch wichtige Rolle die Beziehung zwischen Lehrer und Lernendem spielt. [Es wird gezeigt,] wie die Politik in Deutschland und England auf die Bildungsnachteile reagiert hat und welchen Eindruck Lehrer vom Wesen und Ausmaß des sozioökonomischen Bildungsgefälles haben. Abschnitt 3 ist eine kurze Einführung in die Abschnitte 4, 5 und 6, wo [...] einige zentrale Erkenntnisse der Verhaltensforschung erläutert [werden]. Abschnitt 4: Tief verwurzelte Annahmen zum Wesen der Intelligenz und der Lernfähigkeit beeinflussen, wie stark Schüler Freude am Lernen verspüren, wie schnell sie aufgeben und wie sie abschneiden. Abschnitt 5: Strukturelle Diskriminierung kann das Erlernen von Inhalten und den Eifer der Schüler beeinflussen. Noch profunder sind jedoch die Auswirkungen auf die Bewertungen und die Erwartungen an das Abschneiden der Lernenden. Abschnitt 6: Wie können materielle Aspekte des Lernumfelds den Lerneifer beeinflussen? Alle drei Gebiete werden ausführlich diskutiert, mit Beispielen unterlegt und mit Beweisen aus der Fachliteratur fundiert. Dabei wird jedes Gebiet zunächst beschrieben, darin die Sicht der Pädagogen untersucht und anschließend folgen Praxisempfehlungen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/4 |