Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | König, Julia (Hrsg.); Seichter, Sabine (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Menschenrechte. Demokratie. Geschichte. Transdisziplinäre Herausforderungen an die Pädagogik. Gefälligkeitsübersetzung: Human rights. Democracy. History. Transdisciplinary challenges to pedagogy. |
Quelle | Weinheim: Beltz Juventa (2014), 223 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7799-2900-0 |
Schlagwörter | Pädagogik; Menschenrechte |
Abstract | "Erziehung und Bildung spielen spätestens seit der Formulierung eines Rechts auf Bildung in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 eine wichtige Rolle. Jenseits von im engeren Sinne erziehungswissenschaftlichen Erörterungen des Rechts auf Bildung und dem damit mitunter konfligierenden Recht der Eltern auf Erziehung ihrer Kinder interessiert jedoch, in welcher Weise aktuelle und transdisziplinäre Debatten über die Menschenrechte ihrerseits erziehungswissenschaftliche Perspektiven eröffnen und bildungstheoretische Fragestellungen generieren. Geleitet von der politischen Hoffnung, 'dass kollektive Prozesse der Erniedrigung unwahrscheinlicher werden' (Micha Brumlik), geht es neben wissenschaftlicher Auseinandersetzung auch um die praktische Sensibilisierung für Erfahrungen von Unrecht und ihrer reflexiven Verankerung in den Praktiken des Alltags." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Julia König, Sabine Seichter: Menschenrechte und Pädagogik. Ansprüche, Wirklichkeiten, Dilemmata und Notwendigkeiten. Zur Einleitung (9-27); Hermann L. Gremliza: Trauerarbeit macht frei. Haupt- und Nebensätze. Für (und gegen) Micha Brumlik (28-40); Matthias Lutz-Bachmann: Menschenwürde und Menschenrechte (41-49); Regina Kreide: Menschenrechte und Kritik. Zur Verteidigung einer politischen Menschenrechtskonzeption (50-74); Hauke Brunkhorst: Recht und Revolution. Der Kantian mindset als normativer Constraint evolutionärer Anpassung (75-94); Dan Diner: Point and Plane. On the Geometry of Jewish Political Experience (95-104); Karol Sauerland: Der Beginn des Holocaust in Ost- und Ostmitteleuropa im Zusammenhang mit dem deutsch-sowjetischen Zusammenwirken (1939-1941) (105-144); Maria do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan: Human Rights and its Discontents. Postkoloniale Interventionen in die Menschenrechtspolitik (145-162); Andreas Fischer-Lescano: Regenbogenrecht. Transnationales Recht aus den "Quellen des Judentums" (163-181); Werner Schneider-Quindeau: Rücksichtsvolle Differenz. Der jüdisch-christliche Dialog als Lernprozess und Einübung in die Menschenrechte (182-196); Ilka Quindeau: Weder männlich noch weiblich oder beides. Geschlechtszuschreibung als Menschenrechtsverletzung am Beispiel von Intersexualität (197-212); Gertrud Koch: Das gute Leben im schlechten. Zur Schlusseinstellung von Sergio Leones Film "Once Upon a Time in America" (213-219). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2014/2 |