Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Brouer, Birgit |
---|---|
Titel | Selbstbeurteilung in selbstorganisationsoffenen Lernumgebungen. Entwicklung eines Modells der Selbstbeurteilung und evidenzbasierter Impulse für die Förderung der Selbstbeurteilung in der Praxis. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2014), 284 S. Teilw. zugl.: Bamberg, Univ., Habil.-Schr., 2005 u.d.T.: "Selbstbeurteilung in Theorie und Praxis". |
Reihe | Klinkhardt Forschung |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. [263]-279 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-1958-9; 978-3-7815-1958-9 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Sekundäranalyse; Selbsteinschätzung; Selbstreflexion; Exploration; Schule; Leistungsbeurteilung; Lehr-Lern-Prozess; Lernen; Lernprozess; Lernumgebung; Berufsschule; Kaufmännischer Beruf; Betriebliche Berufsausbildung; Hochschullehre; Hochschule; Lebenslanges Lernen; Hochschulschrift; Portfolio; Selbstorganisation; Theorie; Auszubildender; Bamberg; Deutschland; Würzburg |
Abstract | Die Fähigkeit, seine eigenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Leistungen selbst richtig zu beurteilen, wird in diesem Buch als grundlegend für das lebenslange Lernen in unserer Gesellschaft angesehen. Dennoch ist die Entwicklung der Selbstbeurteilungsfähigkeit weder in der schulischen Praxis noch in der wissenschaftlichen Diskussion bislang in der gebotenen Bedeutsamkeit zu beobachten. Auf der Grundlage theoretischer Ansätze wird in vorliegendem Buch ein Modell der Selbstbeurteilung entwickelt, das eine Operationalisierung des Begriffs ermöglicht. Darauf aufbauend werden Bedingungen und Förderungsmöglichkeiten im schulischen und beruflichen Kontext skizziert und es wird die These aufgestellt, dass selbstorganisationsoffene Lernumgebungen sehr gut dazu geeignet sind, die Entwicklung der Selbstbeurteilungsfähigkeit von Lernenden zu unterstützen. Drei empirische Studien in den Kontexten Schule, Hochschule und betriebliche Ausbildung liefern Evidenz für diese These und bilden die Grundlage für die abschließenden Impulse für die Förderung der Selbstbeurteilung in schulischen und betrieblichen Lehr- und Lernprozessen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/4 |