Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Beyer, Klaus |
---|---|
Titel | Didaktische Prinzipien. Eckpfeiler guten Unterrichts. Ein theoriebasiertes und praxisorientiertes Handbuch in Tabellen für den Unterricht auf der Sekundarstufe II. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (2014), VIII, 453 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-1315-3; 978-3-8340-1315-6 |
Schlagwörter | Methodenkompetenz; Erziehungsziel; Identität; Individuelle Förderung; Kompetenzerwerb; Leitbild; Selbstkonzept; Selbstreflexion; Selbstständigkeit; Förderung; Lernmotivation; Lernprozess; Selbstständiges Lernen; Soziales Lernen; Didaktik; Didaktisches Prinzip; Exemplarisches Lernen; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsinhalt; Unterrichtsklima; Unterrichtsmethode; Unterrichtsplanung; Unterrichtsziel; Lehrbuch; Klassenführung; Norm; Vernunft; Diskurs |
Abstract | Das Handbuch [gibt] einen bildungstheoretisch und allgemeindidaktisch fundierten Überblick über 30 Prinzipien [...], die von allgemeiner Bedeutung für die Planung, Analyse und Kritik eines Unterrichts sind, der seine Schüler in ihrer Kompetenz fördern will, ihr Leben in vernünftiger Weise selbst zu bestimmen. Bei der Erläuterung der einzelnen Prinzipien wird durchgehend versucht, sie begrifflich möglichst präzise zu klären sie in ihrer jeweiligen Bedeutsamkeit für den Unterricht theoretisch und, soweit möglich, empirisch zu begründen, praktische Konsequenzen für die Planung, Durchführung und Kritik des Unterrichts aufzuzeigen; durch Querverweise Beziehungen zu anderen Prinzipien herzustellen [und] Schwierigkeiten aufzuzeigen, die sich bei der Orientierung an dem jeweiligen Prinzip in der Unterrichtspraxis ergeben können. [Die dreißig Prinzipien gliedern sich in ihrer Abfolge in zentrale didaktische Ziele, primär auf zentrale Teilziele des Unterrichts bezogene, auf Inhalte des Unterrichts, auf die Lernprozesse der Schüler und auf die formale Organisation des Unterrichts bezogene Prinzipien.] (Orig./PRO). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/4 |