Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schwer, Christina (Hrsg.); Solzbacher, Claudia (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2014), 224 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-1967-8; 978-3-7815-1967-1 |
Schlagwörter | Pädagogisches Handeln; Empirische Forschung; Sekundäranalyse; Begriff; Charakter; Einstellung (Psy); Individuelle Förderung; Persönlichkeit; Persönlichkeitsmerkmal; Verhalten; Kindertagesstätte; Grundschule; Lehrer; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Begabtenförderung; Differenzierender Unterricht; Inklusion; Gerechtigkeit; Überzeugung; Pädagoge; Definition; Diskurs; Theorie; Erzieher; Deutschland |
Abstract | Es ist theoretisch und empirisch noch weitgehend ungeklärt, was unter Haltung überhaupt zu verstehen ist, wie man sie erwirbt, wie und ob sie veränderbar ist und - nicht zuletzt - ob sie lehrbar ist. So entstand die Idee zu diesem Buch: Was kann mit Haltung genau gemeint sein? Ist Haltung ein Sammelbegriff für subjektive Theorien, ethische Postulate, Handlungsintentionen und -ziele etc., die Pädagoginnen und Pädagogen in ihrem beruflichen Handeln mental repräsentieren und die in ihrem alltäglichen pädagogischen Handeln mehr oder weniger reflektiert zum Ausdruck kommen? Oder handelt es sich gar um eine unberechtigte Forderung, die letztendlich nur dazu dient, pädagogischen Fachkräften die Schuld zuzuweisen - nach dem Motto: Wenn das Kind versagt, lag es an der falschen professionellen Haltung? (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/3 |