Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Ulber, Daniela; Imhof, Margarete |
---|---|
Titel | Beobachtung in der Frühpädagogik. Theoretische Grundlagen, Methoden, Anwendung. 1. Aufl. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2014), 180 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 173-180 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-17-021209-5; 978-3-17-021209-1 |
Schlagwörter | Bildungsprozess; Führungsstil; Beobachtung; Datenerhebungstechnik; Evaluation; Methode; Validität; Entwicklungsphase; Diagnose; Diagnostik; Screening-Verfahren; Frühe Kindheit; Bildungsplanung; Kindergarten; Frühpädagogik; Lernprozess; Lehrbuch; Personalentwicklung; Fallbeispiel; Konzeption; Praxisbezug; Qualitätssicherung; Dokumentation; Deutschland |
Abstract | Die Durchführung und Dokumentation von Beobachtungen ist in den letzten Jahren innerhalb der frühpädagogischen Praxis zu einer zentralen Aufgabe geworden. Dieses Lehrbuch vermittelt wissenschaftsorientierte Grundlagen und zeigt praktische Anwendungsperspektiven für die Planung, Durchführung und Interpretation von Beobachtungen auf. Es werden zunächst Anwendungsbereiche und Anforderungen an Beobachtungen definiert und theoretische Grundlagen für die Entwicklung und Nutzung von Beobachtungsinstrumenten vermittelt. Anhand konkreter Beispiele für Beobachtungsverfahren in verschiedenen Kontexten der Frühpädagogik werden Anwendungsmöglichkeiten für die Bereiche Beobachtung von Kindern, Beobachtung von professionellen Akteuren sowie Beobachtung im Rahmen von Qualitätsentwicklung von Institutionen aufgezeigt. Dabei werden Fallbeispiele besprochen und vorliegende Verfahren kritisch vorgestellt. Das Buch schließt mit einer Anleitung dazu, wie in der Praxis situationsspezifische Beobachtungsverfahren konzipiert werden können, die zu aussagekräftigen und belastbaren Ergebnissen führen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/4 |