Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Battellini, Stefania |
---|---|
Titel | Ganzheitliches Gehirntraining (GGT) für Senioren. Begründung, Konzeption und Praxis. Gefälligkeitsübersetzung: Holistic Brain Training (GGT) for seniors. Reasoning, concepts and practice. |
Quelle | In: Motorik, 36 (2013) 2, S. 90-94Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0170-5792 |
DOI | 10.2378/mot2013.art08d |
Schlagwörter | Gedächtnis; Kognition; Psychomotorik; Gerontologie; Spiel; Gehirn; Gleichgewichtsübung; Koordinationstraining; Körperwahrnehmung; Tanz; Trainingsprogramm; Alltag; Koordination; Alter Mensch |
Abstract | Bedingt durch den demographischen Wandel in Europa rückt die Altersgruppe 65+ verstärkt in den Blickpunkt wissenschaftlicher Forschungen. Was hält uns im höheren und hohen Alter körperlich und geistig fit? Das Ganzheitliche Gehirntraining integriert durch sein sogenanntes "Vielseitigkeitsmodell" physiologische und psychische Kompetenzen. Bewegungsorientiertes Gedächtnistraining trainiert vielfältige Fähigkeiten wie Koordination, Konzentration, Gleichgewicht, Reaktion, Gedächtnis und Körperwahrnehmung. Aktuelle empirische Studien der Gerontopsychologie bestätigen, dass die mit motorischen Aufgaben kombinierten Trainingsprogramme die höchsten Effekte bei der Förderung der Alltagskompetenz älterer Menschen zeigen. (Autor). As a result of demographic changes, sport science raises awareness to the age group 65+. What keeps us fit in an advanced age? How can I stay physical and mental healthy? The Integrated braintraining includes physiological and mental exercises. This combination promotes coordination, concentration, balance, responsiveness, memory and body awareness. Cause of this diversity we call this training "Vielseitigkeitsmodell". Current empirical studies of gerontopsychology confirm mental training with motor tasks better effects in everyday life competence than trainings without motor tasks. (Autor). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2015/1 |