Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Koch, Gerd |
---|---|
Titel | Soziale Selbststärkung durch Theater-Machen. Von den Vorschlägen der Theaterreformer Augusto Boal und Bertold Brecht ausgehen. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 62 (2013) 9/10, S. 367-374Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
DOI | 10.5771/0490-1606-2013-9-10-367 |
Schlagwörter | Kultur; Empowerment; Theater; Sozialpädagogik; Tradition |
Abstract | Theaterkünstlerisches Arbeiten verfügt als eigensinniges Unternehmen über eine breite Palette sozial, sozialpädagogisch und sozialarbeiterisch bedeutsamer Begründungen, Traditionen und Verfahren. Die Konzepte Von Augusto Boa! und Bertolt Brecht sind Herausforderungen, Impulse Zum Abarbeiten und zum gekonnten Andersmachen unter den Bedingungen von heute. Augusto Boal nimmt alltägliches Wissen der Mitagierenden zum Anlass von Gestaltungsprozessen des Theaterspiels. Bertolt Brecht stellt die Spielvorlage den Agierenden zur Disposition. Beide Verfahren sind der Selbststärkung und Selbstwürdigung der Subjekte dienlich. Artistic theatre Work is a capricious kind of enterprise and involves a broad range of justifications, traditions and procedures with social, social-pedagogical and social-work related relevance. The concepts developed by Augusta Boal and Bertolt Brecht provide challenges and incentives as to how existing methods can be handled and be skillfully altered in the context of present-day conditions. Augusto Boal treats the actors' everyday knowlege as a basis of theatrical design processes. Bertolt Brecht leaves dramatic instructions to the actors` disposition. Both approaches help to improve players' self-confidence and self-esteem. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2014/3 |