Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schirok, Edith |
---|---|
Titel | Vom Dekodieren zum Rekodieren. Texterschließung - Interpretation - Übersetzung: Versuch einer Begriffsklärung. |
Quelle | In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch, 56 (2013) 6, S. 2-15Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0002-6670; 2749-0394 |
Schlagwörter | Begriffsbestimmung; Decodierung; Metasprache; Semantik; Syntax; Texterschließung; Textinterpretation; Textkohärenz; Übersetzung; Lateinunterricht; Deutschland |
Abstract | Textarbeit an lateinischen Texten ist in den Lehrplänen mit drei Kompetenzen verbunden: Erschließung, Interpretation und Übersetzung. Im Basisartikel des Themenheftes "Texterschließung" unternimmt die Autorin eine Klärung und Bestimmung des Begriffs "Texterschließung". Erschließen setzt die Verfasserin mit dem Begriff "Dekodieren" gleich. Dieses vollzieht sich auf der Textebene und umfasst vier Kategorien der Textgrammatik (Textkohärenz): Textmorphologie, Textsyntax, Textsemantik sowie Textinhalt. Seitens der Lehrkraft kommen allgemeine Arbeitsprinzipien zur Anwendung, wobei zwischen Lehrbuchphase und Lektürephase unterschieden werden muss. Die Autorin unterbreitet in diesem Kontext Vorschläge mit Blick auf Motivation der Schüler für die Textarbeit, Hinführung zum Text, textimmanente Analyse sowie Textpragmatik. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2014/2 |