Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Höltershinken, Dieter |
---|---|
Titel | Das "neue Bild" vom Kind und seine "kompetenzorientierte Bildung" in ausgewählten Bildungsplänen für Tageseinrichtungen. |
Quelle | In: Pädagogische Rundschau, 67 (2013) 5, S. 563-581Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0030-9273 |
Schlagwörter | Erziehung; Kompetenz; Bildungsprozess; Selbstbildung; Bildungsplanung; Förderung; Kind; Kindergarten; Kindertagesstätte; Spiel; Lernen; Bildungsprogramm; Entwicklung; Baden-Württemberg; Bayern; Deutschland; Hamburg; Nordrhein-Westfalen; Saarland; Sachsen; Thüringen |
Abstract | Seit etwa 20 Jahren wird im Bereich der frühkindlichen Erziehung vom "kompetenten Säugling" gesprochen und werden Kinder als Akteure und "Ko-Akteure" des eigenen Bildungsprozesses beschrieben. Nach Diskussionen um situationsorientierte Ansätze in der Kindergartenpädagogik, um die unzureichende Berücksichtigung der individuellen Förderung der Kinder und den Ergebnissen empirischer Untersuchungen über die mangelnde Qualität der Tageseinrichtungen standen in der Pädagogik der Frühen Kindheit das "kompetente Kind", seine "Selbstbildung" und das "selbstentdeckende Lernen" und die daraus zu ziehenden Konsequenzen für die Förderung des Kindes im Zentrum der Diskussionen. Im gleichen Zeitraum und im Zusammenhang damit wurden neue Bildungspläne für Tageseinrichtungen für Kinder in den Bundesländern entwickelt, nicht zuletzt auch als Reaktion auf das schlechte Abschneiden bei den Ergebnissen der PISA-, IGLU- und OECD Studien. [In diesem] Beitrag soll analysiert werden, ob und inwieweit das "neue Bild" vom kompetenten Kind in den Bildungsplänen berücksichtigt wird und welche Konsequenzen daraus für die Bildung und Förderung des Kindes gezogen werden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/2 |