Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Klaffke, Thomas |
---|---|
Titel | Klassen führen - Klassen leiten. Beziehungen, Lernen, Classroom Management. |
Quelle | Seelze: Friedrich (2013), 222 S. |
Reihe | Schule weiterentwickeln - Unterricht verbessern. Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsqualität. Praxisband |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7800-4974-2 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Selbstkompetenz; Soziale Beziehung; Eltern; Klassenraum; Schulentwicklung; Raumgestaltung; Klassenrat; Klassenlehrer; Schüler-Lehrer-Beziehung; Unterrichtsentwicklung; Unterrichtsklima; Klassenführung; Ethik; Menschenbild; Ritual; Forschungsstand; Kooperation; Praxisbezug; Professionalität; Qualitätsentwicklung |
Abstract | Klassenführung ist Aufgabe aller Lehrkräfte. Sie wirkt sich nicht nur auf das Leistungsniveau und den Leistungsfortschritt der Lernenden, sondern auch auf deren Selbstwertgefühl und Motivation aus. Klassenleitung ist mehr - eine oft unterschätzte Rolle in der Institution Schule mit pädagogischem Handlungsspielraum. Sie wird in diesem Buch als Führungsaufgabe verstanden, die ganz unterschiedlich bewältigt werden kann: in heterogenen und inklusiven Klassen kaum noch von einzelnen Lehrkräften, sondern eher von Tandems. Klassen- oder Jahrgangsteams. Klassenleitung und Klassenführung haben viele Schnittmengen. Wichtig ist zunächst die Frage, welches Menschenbild dem Alltagshandeln von Lehrkräften zugrunde liegt. Wesentlich sind vor allem eine gute Selbst- und Beziehungskompetenz der Lehrenden, um eine konstruktive Atmosphäre für soziales und fachliches Lernen zu schaffen. Auf dieser Basis werden in dem Buch professionelle Handlungskonzepte entwickelt, in die auch Instrumente des Classroom Managements einbezogen sind, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Klassenführung im selbstgesteuerten Lernen gelegt wird. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/1 |