Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Projektteam NOESIS |
---|---|
Titel | Die vielen Wirklichkeiten der Neuen Mittelschule. Gefälligkeitsübersetzung: The many realities of the New Secondary School. |
Quelle | Graz: Leykam (2013), 231 S. |
Reihe | Zur Evaluation der niederösterreichischen Mittelschule. 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7011-0263-1 |
Schlagwörter | Sekundarstufe I; Reform; Niederösterreich; Österreich |
Abstract | "Seit 2010 begleitet und evaluiert ein Forscherinnen-Team der Universität Wien die schrittweise Einführung der Neuen Mittelschule in Niederösterreich. Um deren Komplexität gerecht zu werden, wird einem multiperspektivischen Ansatz sowie einem innovativen, vielfältigen methodischen Zugang gefolgt. Schule ist nicht gleich Schule, auch Schulen ein und derselben Schulart unterscheiden sich deutlich voneinander. Grund dafür ist das Zusammenspiel unterschiedlichster Bedingungen wie etwa Ressourcen oder die soziale Zusammensetzung der Schule. Ausgangsbedingungen, mit denen auch die Neue Mittelschule konfrontiert ist. So unterschiedlich diese Bedingungen sind, so unterschiedlich sind auch die Perspektiven der Beteiligten, seien es nun jene der Schülerinnen, der Lehrerinnen, der Direktorinnen oder der Eltern. Je nach eingenommener Sichtweise konstruieren sich die verschiedensten Wirklichkeiten der Neuen Mittelschule. Der 2. NOESIS Report greift diese Thematik auf und stellt die vielen Wirklichkeiten der Neuen Mittelschulen aus unterschiedlichsten Perspektiven dar." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Sonja Bauer-Hofmann, Tanja Werkl, Corinna Geppert: Von der "Allgemeinen" zur "Neuen" Mittelschule. Die Schule der 10-14Jährigen im fortdauernden Reformprozess und die damit einhergehenden Erwartungen (17-49); Corinna Geppert, Michaela Killan, Tamara Katschnig: "Es ist nicht alles Geld was hilft" - Die vielfältigen Ressourcen niederösterreichischer MittelschülerInnen (53-77); Martin Retrl, Roland Ernst: Die verschiedenen "Wirklichkeiten" als Grundlage für Schulentwicklung (81-98); Bernadette Hörmann: "Das ist kein Unterricht!" Wie Schülerinnen und Schüler ihren schulischen Alltag konzeptualisieren (101-124); Elisabeth Nuart: Verwirklichungschancen an Übergängen - Einblicke in die Lebenswirklichkeiten von SchülerInnen der Neuen Mittelschule (125-147); Caroline Grabensteiner, Harald Hofer: Zur Schulwirklichkeit der (Mit)Bestimmung (149-166); Nicola M. Brisch: Die Norm des individualisierten Lernens in den Niederösterreichischen Modellschulen: Ein Konzept - viele Gesichter (167-182); Helene J. Feichter: Vielfalt als Entwicklungschance: Das Potential kollegialen Feedbacks im Rahmen der Peer Evaluation (185-207); Ulrich Krainz: Vom Einzelkämpfertum zur Teamkultur: Organisationstheoretische Anmerkungen zum Teamteaching (209-228). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/3 |