Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hille, Nicola (Hrsg.); Unteutsch, Barbara (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gender in der Lehre. Best-Practice Beispiele für die Hochschule. Gefälligkeitsübersetzung: Gender in teaching. Best practice examples for the university. |
Quelle | Opladen: Budrich UniPress (2013), 181 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86388-039-2; 978-3-86388-196-2 |
Schlagwörter | Gender Mainstreaming; Universität; Hochschullehre; Wissenschaftlerin |
Abstract | "Gender- und Diversitykompetenzen sind für Lehrende und Studierende gleichermaßen von Bedeutung. Doch wie kann Gender im Hörsaal konkret umgesetzt werden? In 'Gender in der Lehre' widmen sich Expertinnen aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen dieser Frage. Thematisiert werden drei Bereiche: Die Integration von Gender-Aspekten in die Lehrinhalte, die Berücksichtigung von Gender-Aspekten in den Strukturen und der Organisation von Studiengängen sowie die Vermittlung von Genderkompetenzen für Lehrende und Studierende. Vorgestellt werden fach- und studiengangspezifische Ansätze sowie in Umsetzung befindliche Projekte und Maßnahmen zur Integration von Gender in die Lehre." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Nicola Hille, Barbara Unteutsch: Was bedeutet Gender in Bezug auf die akademische Lehre? (9-11); Lisa Mense: Theoretische Perspektiven auf Gender - die Genese eines Begriffes (13-30); Nicole Auferkorte-Michaelis, Eva Wegrzyn: Innenansichten: Zur Implementierung von Gender-Aspekten in den Hochschulalltag (31-45); Ulrike Stadler-Altmann: Gender in pädagogischer Interaktion: Denkanstöße aus der Perspektive der erziehungswissenschaftlichen Forschung (49-62); Bettina Jansen-Schulz: Veränderungen der Fach- und Lehrkultur durch Gender-Diversity in der MINT-Lehre (63-85); Susanne Ihsen: Gender- und Diversitysensibilität in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre (87-101); Silke Augustin, Kristin Probstmeyer: Gender in der akademischen Lehre an Thüringer Hochschulen: Praktische Beispiele für MINT-Studiengänge (103-110); Andrea Blunck: Frauen in der Geschichte der Mathematik (111-119); Margarete Seidenspinner: Bericht über eine Lehrveranstaltung Female Endeavour and Entrepreneurship (FEE): Genderspezifische. Projekte in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre (121-143); Heike Kahlert: Frauen- und Geschlechterforschung in der Lehre: Curriculare Perspektiven und organisationale Strategien am Beispiel der Soziologie (145-178). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/2 |