Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hartnuß, Birger (Hrsg.); Hugenroht, Reinhild (Hrsg.); Kegel, Thomas (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Schule der Bürgergesellschaft. Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen. 1. Aufl. |
Quelle | Schwalbach, Taunus: Wochenschau Verl. (2013), 430 S. |
Reihe | Politik und Bildung. Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis; Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben; Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89974-913-8; 978-3-89974-913-7 |
Schlagwörter | Demokratische Bildung; Kultur; Empirische Untersuchung; Generationenbeziehung; Digitale Medien; Elektronische Medien; Bildungspolitik; Bildungsreform; Förderung; Kind; Vorschulalter; Schule; Schulautonomie; Schulentwicklung; Schülermitwirkung; Schulverpflegung; Klassenrat; Realschule; Ganztagsschule; Interkulturelle Bildung; Bürgerschaftliches Engagement; Globales Lernen; Partizipation; Politische Bildung; Sport; Nachhaltige Entwicklung; Sponsoring; Unternehmen; Wirtschaft; Ehrenamtliche Arbeit; Jugendarbeit; Internationaler Vergleich; Grundschulalter; Konzeption; Kooperation; Selbstorganisation; Freiwilliger Hilfsdienst; Förderverein; Jugendlicher; Mentor; Baden-Württemberg; Berlin; Deutschland |
Abstract | Der Band verfolgt das Anliegen, die Debatten um das Erlernen bürgerschaftlicher und demokratischer Kompetenzen, um Schulöffnung und Schulentwicklung sowie die Frage danach, was moderne Bildung heute ausmacht und welcher Stellenwert dabei dem bürgerschaftlichen Engagement zukommt, zusammen zu führen. Dazu werden in systematischer Form Beiträge versammelt zu: 1. theoretischen Zugängen und Leitbildern; 2. pädagogischen Konzepten und Reformmodellen; 3. Methoden; 4. Handlungsfeldern und 5. Akteuren der Engagement- und Demokratieförderung in und mit Schulen. Das Buch bietet in dieser Gesamtschau eine Einschätzung der Relevanz bürgergesellschaftlicher Reformansätze für das Schulsystem, skizziert den erreichten Entwicklungsstand und beschreibt Perspektiven und Herausforderungen in Bildungspolitik und Bürgergesellschaft. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/1 |